PHInanzielle Freiheit

Jeder freut sich über die Zinsen, die man in regelmäßigen Abständen für sein Sparguthaben erhält. Doch woher kommen diese Zinsen? Schenken die Banken den Kunden das Geld einfach? Was sind Negativzinsen und wie baut man, trotz der niedrigen Zinssätze, ein Vermögen auf?

Was sind Zinsen?

„Zins (lat. census, „Abschätzung“) ist in der Wirtschaft das Entgelt, das der Schuldner dem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.“ – Wikipedia

Zinsen sind also die Kosten die anfallen, wenn man sich Geld ausborgt. Wenn man sich Geld ausborgt bezahlt man, wenn man es verborgt erhält man Zinsen.
Zinsen sind also Geld, dass zusätzlich zum ursprünglichen Kreditbetrag zurückgezahlt werden muss.

Kredit aufnehmen:
Wenn Du einen Kredit aufnimmst, musst du den Kreditgeber dafür entschädigen, dass er das Risiko eingeht, dir einen Kredit zu geben. Du musst also mehr zurückzahlen als du dir ausgeborgt hat.

Kredit geben:
Falls du Geld übrig hast, kannst du dieses Geld auf dein Bankkonto einzahlen (der Bank einen Kredit geben). Im Gegenzug erhältst du Zinsen dafür. Von den Banken wird das Geld dafür verwendet anderen Menschen Kredite zu geben.

Negativzinsen

Negativzinsen sind das Gegenteil von Zinsen. Hier muss der Kreditgeber dem Kreditnehmer zusätzlich Geld zahlen.
Das bedeutet, dass du eine zusätzliche Gebühr bezahlen müsstest, wenn du Geld auf dein Konto einzahlen würdest.

Momentan wird in der westlichen Welt über die Einführung von Negativzinsen diskutiert.
Deshalb gibt es auch immer wieder einen Aufschrei von verschiedenen Menschen die sich darüber beschweren, dass sie durch diese Negativzinsen Geld verlieren würden. Das war allerdings bereits in der Vergangenheit der Fall. Ganz ohne Negativzinsen.

Um das zu verstehen, muss man auf den Realzins achten. Das ist der Zins, der sich ergibt, wenn man auch die Inflationsrate berücksichtigt.
In den 70er Jahren beispielsweise, lag die Inflationsrate deutlich über dem positiven „Nominalzins“.
Die meisten „Sparer“ freuten sich darüber, dass sie am Ende des Jahres die Zinsen auf ihr Sparguthaben bekamen. Was ihnen nicht aufgefallen ist: Die Inflation hat diese Zinserträge deutlich überstiegen und der reale Wert des Geldes ist gesunken.

Wie schützt man sich vor Negativzinsen

Ganz einfach!
Ich bin bereits darauf eingegangen, dass bei Negativzinsen der Kreditgeber dem Kreditnehmer „bezahlen“ muss. Die logische Konsequenz ist, dass jemand der Geld auf dem Konto hat (der Bank also einen Kredit gibt), dieses einfach abheben muss. So gibt man der Bank keinen Kredit mehr und bleibt von den „Strafzinsen“ verschont.

Hier macht es unter Umständen wirklich Sinn das Geld „unter dem Kopfpolster zu verstecken“.

Wo bekommt man die meisten Zinsen?

Auch wenn die Zinsen weltweit sehr gering sind, gibt es diverse Portale mit denen man Anbieter vergleichen kann und so den „optimalen Zinssatz“ für seine Spareinlage finden kann.

Hier sollte man vor allem darauf achten, dass man eine Bank wählt, die sich in einem Land mit guter Bonitätsbewertung befindet und die staatliche Einlagensicherung greift.

Ich selbst habe damit allerdings keine Erfahrung und halte ehrlich gesagt auch nicht sonderlich viel davon. Ich habe mein Geld ehrlich gesagt lieber bei einer Bank in Österreich oder Deutschland als in Griechenland und verzichte auf 0,2% mehr Zinsen. Diese Entscheidung muss aber jeder für sich selbst treffen.

Vermögen trotz geringer Zinsen passiv vermehren?

Aufgrund der sehr geringen Zinsen und der Inflation schrumpft das Realvermögen des typischen „Sparers“ Jahr für Jahr. Das möchte vermutlich keiner, daher gilt es sich nach Alternativen umzusehen.

Eine mögliche Alternative – die auch von Warren Buffet empfohlen wird – wäre beispielsweise das passive Investieren mit ETFs.

Fazit/Zusammenfassung

  • Zinsen sind Geld, dass man bekommt wenn man jemanden Geld borgt
  • In Zukunft kann es unter Umständen zu Negativzinsen kommen
  • Vor Negativzinsen kann man sich schützen indem man sein Geld von der Bank abhebt
  • Es gibt Portale mit denen man die Zinsen vergleichen kann, die man für sein Sparguthaben bekommt
  • Wenn man sein Geld auch in der Niedrigzinsphase vermehren möchte, eignet sich beispielsweise ein passives Investment in einen breit diversifizierten ETF
Inhalte werden geladen

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

REITs vs. Immobilien

REITs vs. Immobilien: Die Vorteile von Real Estate Investment Trusts

Klassische Investments in Immobilien sind bei Anlegern im deutschsprachigen Raum sehr beliebt. In diesem Gastartikel geht Tom der Frage nach, ob es nicht sinnvoller wäre, in sogenannte REITs (Real Estate Investment Trusts) zu investieren und zählt einige Vorteile, dieser Anlageklasse auf.

Kakeibo

Kakeibo

Dir bleibt am Ende des Monats kein Geld übrig? Die japanische Kakeibo Methode hilft dir dabei bis zu 35% deines Einkommens zu sparen.

Die Aktie

Den Begriff Aktie, hat schon jeder Erwachsene gehört. Die wenigsten wissen allerdings was eine Aktie genau ist. Und obwohl sich die meisten gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben, ist eine Mehrheit davon überzeugt, dass Aktien nur etwas für die Reichen sind und ein „Normalbürger“ sich gar nicht erst Gedanken über ein Aktieninvestment machen sollte.

Gier

Gier

Kennst du den Film Wallstreet? Dort geht es um den Investmentbanker Gordon Gekko, der von Michal Douglas gespielt wird. In einer relativ bekannten Rede, geht es um die Ansicht des Bankers zum Thema Gier. Er sagt: „Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier funktioniert.“

Aber ist Gier gut? Ist Gier richtig? Funktioniert Gier bei der Geldanlage wirklich?

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.