PHInanzielle Freiheit

ETF – Was ist das?

ETFs bieten die Möglichkeit, in Aktienindizes zu investieren und sind gerade für die passive Geldanlage essentiell. Du hast noch nie etwas davon gehört oder weißt nicht genau was ein ETF ist? - Dann bist du hier richtig!

Definitionen

Ein ETF (engl.: „Exchange Traded Fund”) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise des DAX, abbildet. Im Kern vereinen ETFs die Vorteile von Aktien und Aktienfonds in einem Produkt.

www.justetf.com

„Börse“ und „Fonds“ – Diese Wörter sind vielen, auch wenn sie sich bis jetzt nicht besonders mit Aktien auseinandergesetzt haben, schon bekannter.

Börse

„An der Börse kann man doch mit Aktien und so weiter handeln, oder?“ – Genau!

Fonds

„Das Wort hab ich schon ein paar Mal im Wirtschaftsteil der Nachrichten gelesen, was das genau ist, weiß ich aber eigentlich nicht.“ – Da müssen wir jetzt ein bisschen weiter ausholen:
Fonds sind eine Möglichkeit um Geld anzulegen. Hinter einem Fonds steht eine Investmentgesellschaft. Diese Gesellschaft sammelt Geld von Anlegern und investiert es in einem oder mehreren Anlagebereichen (Aktien, Rohstoffe, Immobilien, usw.). Für uns sind hier vor allem die Aktien relevant.
Im Gegenzug für das eingesetzte Geld, erhältst du als Anleger „Anteilsscheine“ und wirst Miteigentümer am Vermögen des Fonds und wirst somit am Gewinn (natürlich auch am Verlust) beteiligt. Die folgende Abbildung dient dazu das Prinzip einprägsamer darzustellen.

Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. Frankfurt.
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vereinfacht: Stellen wir uns einen Korb vor, in dem die ganzen Aktien liegen. Wir können uns diesen Korb als kleine Anleger nicht leisten. Deshalb zahlen viele Privatanleger Geld in einen Fond, der mit dem eingesammelten Geld dann verschiedene Aktien aus dem Korb kauft, von denen der Fondsmanager glaubt, dass ihr Kurs steigen wird (aktives Investieren). Jedem Anleger, der Geld in den Fond investiert hat, gehört jetzt ein Teil von diesem Korb (abhängig davon welche Summe er investiert hat).

Ein Fonds ermöglicht es uns also in mehrere Aktien gleichzeitig zu investieren.

Was ist das „Besondere“ an einem ETF

Beim verwaltetem Fondsvermögen handelt es sich um Sondervermögen.

So wird das Geld der Anleger bei einer Insolvenz der Investmentgesellschaft kein Teil der Insolvenzmasse. Vereinfacht: Durch Sondervermögen ist das Geld der Anleger geschützt, falls der Verwalter des Fonds (die Investmentgesellschaft) pleite geht. Sehr gut wird dieses Thema in folgendem kurzem Video erklärt:

ETFs agieren in der Regel passiv

Bei dieser Form der Geldanlage wird von dem ETF ein spezifischer Index abgebildet (z.B. der DAX oder MSCI World). Durch ETFs wird es also ermöglicht, nicht nur in einzelne Aktien, sondern in „Gruppen“ von Aktien zu investieren.
Genauer wird das im Blogbeitrag über passives Investieren erklärt.

ETFs können während der Börsenöffnungszeiten an der Börse gehandelt werden

Eine „normale“ Fondsgesellschaft erstellt einmal täglich einen Kauf- und Verkaufskurs für die Anteile des Fonds. Zu diesen Preisen können Anleger dann neue Fondsanteile kaufen oder verkaufen.
ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Das heißt sie können immer gekauft und verkauft werden. Auch schwanken die Preise von ETFs den Tag über, so wie bei Aktien.

Bei ETFs, gibt es keinen Ausgabeaufschlag

Beim Kaufen von Anteilen eines „normalen“ Fonds fällt eine einmalige Gebühr an, die „Ausgabeaufschlag“ genannt wird. Diese fällt bei ETFs komplett weg.

Warum hast Du noch nichts von ETFs gehört?

Die meisten Finanzberater (eigentlich ist „Verkäufer“ die bessere Bezeichnung) und Banken sind keine Fans von ETFs. Sie verdienen ihr Geld durch Provisionen, die sie für das Vermitteln von Finanzprodukten, von den verschiedenen Fondsanbietern erhalten.
Solche Provisionen gibt es aber bei ETFs nicht. Natürlich wollen diese Menschen (wie die meisten anderen auch) möglichst viel verdienen und empfehlen so leider häufig Produkte, die nicht immer das beste Ergebnis für die Anleger liefern.
Großanleger (Pensionsfonds oder Versicherungen) legen durchaus in ETFs an. Aber ETFs sind nicht nur für Groß-, sondern auch für Privatanleger geeignet, die langfristig Vermögen aufbauen wollen (Stichwort Sparplan – dazu kommt bald ein eigener Blogartikel).

Zusammenfassung/Fazit

Vorteile von ETFs

  • ETFs sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds billig
  • breite Diversifikation möglich (es wird nicht in einzelne Aktien sondern in ganze Indizes investiert)
  • hohe Liquidität
  • Transparenz
  • Die Gebühren bei Kauf und Verkauf von ETFs sind, in der Regel, geringer als bei Aktien. Man bräuchte nämlich relativ viele Aktien, um so breit zu diversifizieren, wie bei ETFs und somit würden die „Ordergebühren“ hier in die Höhe schießen.

Nachteile von ETFs

  • Bei ETFs kommt es zu (meist geringen) jährlichen Kosten, bei Aktien nicht.
  • Dadurch, dass Kauf- und Verkaufsgebühren sich in Grenzen halten, können ETFs (vor allem Anfänger) schnell dazu verleiten zu „zocken“ (also in kurzen Abständen zu kaufen und wieder verkaufen).

Fazit

Durch ETFs, ist man in der Lage schon mit geringen Beträgen in ganze Aktienindizes zu investieren. Somit stellen sie das wichtigste „Instrument“ für einen passiven Investor dar.
Zusätzlich zu der breiten Diversifikation, ermöglichen ETFs ein kostengünstiges Investieren im Vergleich zu „normalen“ Investmentfonds.

Wenn du dich dafür interessierst, nach welchen Kriterien man einen ETF auswählt, ist vielleicht mein Blogartikel über die Auswahl des passenden ETFs für dich interessant.

Hast du schon mal was von ETFs gehört, oder hast du noch irgendwelche Fragen?

Inhalte werden geladen

31 Antworten

  1. Pingback: 015: Überblick über das Portfolio behalten – PHInanzielle Freiheit
  2. Pingback: Frugalismus
  3. Pingback: Dividenden-ETFs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Investieren in Immobilien

In Immobilien und Immobilienfonds investieren

Immer wieder liest man davon, dass es eine gute Idee ist, in Immobilien zu investieren. Ist eine Immobilie wirklich ein todsicheres Investment? Welche Möglichkeiten gibt es, um in Immobilien zu investieren? Sind Immobilienfonds eine gute Idee, um in Immobilien zu investieren? Worauf muss man beim Investieren in Immobilien achten? Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Fragen!

Unilever Aktienanalyse – solides Unternehmen zu einem fairen Preis?

Unilever ist ein Unternehmen mit einem stabilen Geschäftsmodell. Nach dem Geschäftsbericht für das Jahr 2020, ist die Aktie von Unilever deutlich gefallen. Handelt es sich hier um eine gute Einstiegsmöglichkeit, für ein Investment, oder ist der Rückgang berechtigt? Machen wir zusammen eine Aktienanalyse von Unilever.

Lifestyle-Inflation

Lifestyle-Inflation

Beim Vermögensaufbau führt am Sparen kein Weg vorbei. Je höher die Sparquote, desto schneller geht es. Eines der größten Hindernisse dabei ist die Lifestyle-Inflation.
Werfen wir einen Blick darauf, was die Lifestyle-Inflation ist, wie sie sich auf deinen Vermögensaufbau auswirkt und wie du es schaffst, sie in Grenzen zu halten.

Sichere Geldanlagen 2021

Sichere Geldanlagen 2021

Sichere Geldanlagen sind, wie in allen anderen Jahren, auch 2021 ein Thema. Gerade bei deutschsprachigen Anlegern spielt Sicherheit eine wichtige Rolle. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie ich mein Geld anlege und warum ich denke, dass das Konto nicht zu den sicheren Anlagen zählt.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.