PHInanzielle Freiheit

Warum du zögerst und andere Investieren

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Investition an der Börse langfristig die besten Renditen erbringt. Du denkst schon seit einigen Monaten darüber nach zu investieren, aber möchtest auf den nächsten Crash warten, um billig einzusteigen? Lass das taktieren und starte noch heute mit deinem Investment!

Die Angst vor dem Crash

Der nächste Börsen-Crash wird auf jeden Fall kommen! Bis dahin und auch danach werden die Kurse von Aktien weiter schwanken. Mal nach oben, mal nach unten. Deshalb ist es wichtig breit zu diversifizieren!

Im Crash sollte man cool bleiben und weiter die Buy and Hold Strategie“ durchziehen. Im Idealfall hat man den Mut und kauft sogar nach, um so stärker von dem folgenden Aufschwung zu profitieren.

Bis jetzt ging es nach jedem Crash wieder nach oben, das wird auch beim nächsten so sein. Die Tatsache, dass es irgendwann wieder zu einem Crash kommen wird, sollte dich also nicht von einem Investment abhalten.

Mehr über das richtige Vorgehen im Crash kannst du hier lesen.

Wann kommt der nächste Crash?

Meine Antwort auf diese Frage ist: Keine Ahnung! Das ist für dich vielleicht nicht zufriedenstellend, aber so ist es nunmal.
Wenn ich in der Lage wäre, den nächsten Crash richtig vorherzusagen, würde ich auf der Titelseite nahezu jeder Börsen-Zeitung stehen, den Nobelpreis für Wirtschaft erhalten und ich wäre vermutlich Milliardär. Aber wie so oft gilt: Der Konjunktiv ist das Gegenteil des Erfolgs.

Ich kann den Markt nicht timen. Weiß also nicht, wann der nächste Crash kommt und wann es wieder nach oben geht.
In Wahrheit kann das niemand seriös vorhersagen. Vor allem nicht die „Experten“, die uns regelmäßig aus Hochglanz-Börsenmagazinen anlachen und dort Werbung für ihren „Krisen-Fonds“ machen.

Am besten zu dem Thema „Market Timing“ passt ein Zitat von William Bernstein (übrigens eines meiner Lieblingsbörsenzitate):

Es gibt zwei Arten von Investoren: Investoren, die nicht wissen in welche Richtung sich der Markt entwickelt und die Investoren, die nicht wissen, dass sie es nicht wissen.
Und dann gibt es noch eine dritte Art: Die „Experten“, die wissen, dass sie es nicht wissen, aber deren Existenz davon abhängt so zu tun als ob.

William Bernstein

„Market Timing“ oder „Time in the Market“?

Was ist „Market Timing“?

Market Timing ist eine Anlagestrategie, bei der versucht wird günstige Zeitpunkte für den Kauf bzw. Verkauf von Aktien abzuschätzen und so hohe Erträge zu erzielen.

Was muss man können, um den Markt zu timen?

Ein Anleger muss sich ein besseres Bild zum Markt machen können, als die anderen. So kann er mit hoher Sicherheit sagen, dass die aktuellen Preise „zu hoch“ oder „zu niedrig“ sind und dementsprechend in Aktien investieren oder das Geld „halten“, bis ein günstiger Zeitpunkt für ein Investment gekommen ist.

Klappt das?
Nein! Sogar institutionelle Anleger, die Hunderte von Analysten beschäftigen, sind nicht in der Lage diese Vorhersagenden zu treffen. Noch weniger ist ein „Privantanleger“ dazu in der Lage.

Was versteht man unter „Time in the market“

Jemand der diesem Ansatz folgt, bleibt einfach immer in den Markt investiert ohne sich Gedanken über eine momentane „Über-“ oder „Unterbewertung“ zu machen. Er folgt der „Buy and Hold“ Strategie.

Wenn jemand, der dieser Strategie folgt, vom Jahr 2004 weg bis zu Beginn 2019 monatlich 100€ in einen breit diversifizierten ETF investiert hätte, würde er über ein Vermögen von 31.956€ verfügen (Berechnung von Finanztipp). Die folgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung.

Das Ganze obwohl es in dieser Zeit gleich zwei Krisen gab: DotCom- (2000) und Weltwirtschaftskrise (2008).
Stillhalten zahlt sich aus!

Je länger man in Aktien investiert, desto sicherer werden sie!

Es gibt eine Ausnahme: Situationen in denen die gesamte Zivilisation bedroht wäre (Weltkrieg, Seuchen, etc.). Hier können Aktienkurse natürlich erheblich fallen.
Wenn man von dem baldigen Eintreten solcher Szenarien ausgeht, sollte man vermutlich nicht in Aktien investieren. Ebenfalls sollte man auch seinen Job kündigen und den verbleibenden Rest des Lebens genießen. Gedanken über die Pension, braucht man sich bei einem Atomkrieg auch nicht mehr machen.

In meinem Artikel über das Risiko, bin ich bereits darauf eingegangen, dass viele Aktien für unsicher halten, weil deren Kurse stark schwanken. Das ist kurzfristig richtig und wird sich in Zukunft nicht ändern. Bei einer Finanzkrise, können die Kurse durchaus um 50% einbrechen.

Gerade als junger Anleger hat man hier aber einen Vorteil: Man kann die Krisen aussitzen. Ich bin beispielsweise Anfang 20, habe also noch viel Zeit, bis ich das Geld, das momentan in meinen ETFs liegt benötigen werde. Wenn eine Krise kommt, investiere ich durch meinen Sparplan weiter und mache mir keine Gedanken, sondern warte einfach bis sie vorüber ist.

Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich!

Andre Kostolany

Vielleicht, wird man heute durch eine Investition in einen breit diversifizierten ETF nicht reich, aber man kann so auf jeden Fall ein ansehnliches Vermögen aufbauen. So spektakulär ist das Investieren in Aktien gar nicht. Man muss einfach langfristig die Buy and Hold Strategie verfolgen und gut diversifizieren. Langfristig werden die Aktienkurse steigen, weil die Wirtschaft weiter wachsen wird.

Warum die Wirtschaft weiter wächst

Ich höre schon die Kritiker an dieser Aussage: „Auf einem endlichen Planeten, ist kein unendliches Wachstum möglich!“ und so weiter.

Es gibt meiner Meinung nach zwei Gründe, die dafür sprechen, dass die Wirtschaft auch in Zukunft wachsen wird: Innovation und Produktivität

Innovation

Es liegt in der Natur des Menschen es besser bzw. schöner haben zu wollen, als die vorigen Generationen. Wir wollen schneller reisen, besser essen, mehr verdienen und so weiter.

Den Menschen geht es heute besser als vor 100 und weit besser als vor 1000 Jahren. Warum sollte diese Entwicklung plötzlich stoppen?

In Bereichen wie der Automatisierung, Künstlicher Intelligenz oder Verkehr liegen enorme Möglichkeiten für Innovation. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in den nächsten Jahrhunderten zu einem Ende des Fortschritts kommen wird.

Produktivität

Für den Herstellungsprozess eines Produkts, benötigt man eine bestimmte Menge von Waren, Elektrizität, Wasser, etc. Durch neue Innovationen (siehe oben) und eine Verbesserung der Produktivität, werden diese Herstellungsprozesse immer effizienter und benötigen weniger Ressourcen.

Gleichzeitig sind die neu entstanden Produkte in ihrer Benutzung ebenfalls ressourcenschonender: Ein Flugzeug benötigt heute beispielsweise weit weniger Kerosin, als vor 50 Jahren.

Zusätzlich muss man bedenken, dass Dienstleistungen in unserer Gesellschaft immer wichtiger werden. Auch hier wird die Produktivität durch den Fortschritt immer weiter gesteigert (Internet, Handy, etc.)

Zusammenfassung/Fazit

Ist es wirklich zu spät, um in Aktien zu investieren?

Niemand weiß, wann der richtige Moment für einen Einstieg bzw. Ausstieg aus dem Aktienmarkt ist. Deshalb ist es wichtig zu starten und langfristig investiert zu bleiben. So konnte man in der Vergangenheit immer eine ansehnliche Rendite erzielt werden – warum sollte das jetzt anders sein?

Fange jetzt an zu investieren und versuche nicht den Markt zu timen. Bleibe deiner Strategie treu und halte deine Aktien bzw. ETFs auch, wenn sich der Markt nach unten bewegt!

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Lifestyle-Inflation

Lifestyle-Inflation

Beim Vermögensaufbau führt am Sparen kein Weg vorbei. Je höher die Sparquote, desto schneller geht es. Eines der größten Hindernisse dabei ist die Lifestyle-Inflation.
Werfen wir einen Blick darauf, was die Lifestyle-Inflation ist, wie sie sich auf deinen Vermögensaufbau auswirkt und wie du es schaffst, sie in Grenzen zu halten.

5 Tipps für Investoren

Du möchtest erfolgreich Investieren? Dafür solltest du auf einiges achten. Ich möchte dir 5 Tipps geben die, meiner Meinung nach, für die Geldanlage am wichtigsten sind.

Überblick über das Portfolio behalten

Den Überblick, über sein gesamtes Vermögen zu behalten, ist für viele Menschen sehr schwierig, wenn sie mehrere Konten, Wertpapierdepots oder ähnliches haben.
Deshalb hat mir ein Blogleser geschrieben und gefragt, wie ich den Überblick, über mein gesamtes Vermögen und dessen Entwicklung, behalte. Ich verwende dafür das Programm Portfolio-Performance, welches ich in diesem Blogartikel vorstellen möchte.

Der Zinseszins und seine Wirkung

„Der Zinseszins war die größte Erfindung menschlichen Denkens.“ Das sagt niemand geringeres, als der ehemalige Physiker Albert Einstein. Ist da wirklich was dran?
Vom Zinseszinseffekt, haben sicher schon viele gehört, über die Bedeutung von ihm, sind sich vermutlich eher wenige bewusst.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.