PHInanzielle Freiheit

Die Suche nach dem passenden ETF

Bis jetzt ging es vor allem um die Prinzipien der passiven Geldanlage. In diesem Blogartikel möchte ich konkreter werden. Hier möchte ich Dir zeigen welche Kriterien bei der Auswahl eines ETFs wichtig sind.

Eine wichtige Entscheidung!

Buy and Hold.“ Wir entscheiden uns einmal für etwas und bleiben dann, im Idealfall bis zum Beginn unserer Rente/Pension, dabei. Das wäre das Musterbeispiel für die passive Anlagestrategie.
Gleichzeitig bedeutet es aber, dass wir uns gut überlegen müssen, in welchen ETF wir, unser Geld, investieren wollen. Das ist eine der wenigen aktiven Entscheidungen, die ein passive Anleger treffen muss.

Lass dir bei dieser Entscheidung ruhig Zeit.
„Aber ich bin immer im Stress und habe einfach keine Zeit für sowas!“ – Doch, die hast du: Denk daran wie viel Zeit du plötzlich hättest, wenn es darum ginge sich beim Kauf eines Neuwagens, zwischen zwei Autos zu entscheiden und dafür alle möglichen Testberichte zu lesen.
Für Deine Altersvorsorge, solltest du zumindest soviel Zeit aufbringen wie dafür.

Just-ETF

Für den Vergleich von ETFs, verwende ich die Platform justETF und möchte diese jedem, der vor hat in ETFs zu investieren, ans Herz legen.

Das Beste daran ist: für die paar wenigen Funktionen die wir für unsere Anlageentscheidung brauchen, ist die Platform sogar kostenlos.

In dem Artikel gehe ich nicht auf alle, dort vorhandenen, Auswahlkriterien ein, sondern nur auf die, von denen ich denke, dass sie für die Auswahl eines ETFs am sinnvollsten sind.

Index-Auswahl

Links sehen wir jetzt eine Leiste mit allen möglichen Kriterien. Hier interessiert uns aber zuerst nur das Drop-Down Menü mit der Indexauswahl. Dort wählen wir den Index aus, den der ETF in den wir investieren abbilden soll.

Kurze Anmerkung: Die Wahl des geeigneten Index, sollte jeder für sich treffen. Hier gibt es durchaus mehr als eine Möglichkeit. Wichtig ist es darauf zu achten, dass dieser Index gut diversifiziert ist.
Indizes die gut diversifiziert sind, wären zum Beispiel: FTSE All-World Index, MSCI World Index oder der MSCI All Country World Index.
Ich äußere mich hier bewusst nicht dazu in welchen Index ich investiere, werde aber in naher Zukunft einen eigenen Blogartikel, über die drei oben genannten Indizes, schreiben.

Auswahl des Brokers

Irgendwie müssen wir auch in den ETF investieren. Ich bevorzuge das Investieren mittels eines Sparplans (hier wird monatlich, ein von mir festgelegter Betrag, in einen ETF meiner Wahl investiert).
Dafür brauchen wir einen sogenannten „Broker„, der für uns die Anteile des entsprechenden ETFs kauft.

Wenn Du bereits einen Broker hast, kannst du diesen unter dem Punkt „Sparplanfähige ETFs“ auswählen. Dann werden dir die ETFs angezeigt die man über diesen Broker „besparen“ kann.

Das Alter des Fonds – „lieber jung und knackig, oder alt und langweilig?“

Als Nächstes, können wir das gewünschte Alter des Fonds auswählen. Bei justETF gibt es die Möglichkeit zwischen „älter als 1 Jahr“, „älter als 3 Jahre“ und „älter als 5 Jahre“ zu wählen.

Hier bevorzuge ich die älteren Fonds.
Diese laufen schon seit einiger Zeit. Bei jüngeren ETFs, herrscht immer wieder die Gefahr, dass der Fond wieder geschlossen wird.
Das bedeutet, dass der Fonds alle Anteile verkauft und man anteilig am Erlös beteiligt wird. Mit dem Geld, dass man bei der Schließung eines Fonds erhält, kann man dann in einen anderen investieren. (Ist nicht weiter schlimm, macht aber zusätzliche Arbeit)

Ich bin kein hauptberuflicher Anleger. Also soll meine Geldanlage schnell, unkompliziert und mit möglichst wenig Aufwand verbunden sein. Deshalb bevorzuge ich den „alten, langweiligen“ ETF.

Im Gegensatz zum Menschen, wird der ETF ja auch nicht mürrisch und bekommt auch keine Kreuzschmerzen, nur weil er alt ist. 😉

Ausschüttung 

Hier können wir entscheiden, welche Form der Ausschüttung wir bevorzugen. Wir können zwischen thesaurierend und ausschüttend wählen.

Bei einem thesaurierenden ETF, werden die Dividenden, direkt wieder in neue Anteile investiert. Somit macht man sich, vor allem langfristig, den Zinseszins-Effekt zu Nutzen. Man muss sich immer die „Macht von 1%“ vor Augen führen, das gilt vor allem für langfristige Investments.

Bei einem ausschüttenden ETF, werden die Dividenden ausgezahlt. Das bedeutet, dass man, je nach Broker und ETF, in regelmäßigen Abständen die Dividenden ausgezahlt bekommt. Das hat natürlich den Vorteil, dass man regelmäßig die „Früchte seiner Arbeit“ sieht, dafür fällt hier der Zinseszins-Effekt weg, wenn man die Dividenden nicht eigenhändig wieder reinvestiert.

Fondsgröße „manchmal kommt es doch auf die Größe an!“

Bei diesem Kriterium, gibt uns justETF die Möglichkeit zwischen „größer als 100 Millionen“ und „größer als 500 Millionen“ zu wählen.

Für die ETF Anbieter lohnen sich ETFs mit einem größerem Volumen eher als ETFs mit einem kleineren Volumen. Das liegt daran, dass es für die „Betriebskosten“ des ETFs nahezu unerheblich ist, ob viel oder wenig Geld verwaltet wird.

Weil aber ETF Anbieter natürlich möglichst viel Profit machen wollen, werden regelmäßig kleinere ETFs wieder geschlossen, da sich diese, aufgrund der Betriebskosten, nicht wirklich lohnen. Auch hier würde man wieder anteilig am Erlös beteiligt werden.

Je kleiner das Fondsvolumen ist, desto höher ist das Risiko für die Schließung des Fonds, wobei ich hier erwähnen möchte, dass man auch mit einem Volumen von über 100 Millionen schon relativ sicher, vor einer Fondschließung, ist.

Persönlich, bevorzuge ich allerdings eine Größe über 500 Millionen, weil ich hier (wie auch beim Alter) lieber auf Nummer sicher gehe.

Replikationsmethode

Über die physische und synthetische Replikationsmethode, habe ich schon in den letzten beiden Blogartikeln geschrieben.
Hier muss jeder die Variante wählen mit der er sich wohler fühlt.

Zusammenfassung/Fazit

Bei der Auswahl eines ETFs, sind meiner Meinung nach folgende Kriterien am wichtigsten:

  • Indexauswahl (vor allem auf breite Diversifikation achten!)
  • Alter des Fonds (je älter, desto besser)
  • Volumen des Fonds (je größer, desto besser)
  • Replikationsmethode (je nachdem womit man sich wohler fühlt)

Um Fonds nach diesen Kriterien zu vergleichen, empfehle ich die Seite JustETF.

Das wars auch schon wieder mit dem Beitrag. Ich hoffe du konntest hier viel mitnehmen. Viel Spaß beim vergleichen!


Inhalte werden geladen

8 Antworten

  1. Wieder mal ein toller Artikel, wenn es um das Thema ETF geht!
    Just-ETF kenne ich bereits – wirklich ein tolles Tool, um eine klare Übersicht über alle ETF‘s zu bekommen.

    Die Ausschüttungsmethoden hast du prima erklärt 👍🏼

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Moderne Portfoliotheorie nach Markwitz

Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz

Vermögensanlagen sind nicht einzeln, sondern immer hinsichtlich ihrer Wirkung, auf das gesamte Portfolio, zu beurteilen. Eine wichtige Rolle bei dieser Beurteilung spielt die moderne Portfoliotheorie nach Markowitz. Werfen wir gemeinsam einen Blick, auf die Inhalte dieser Theorie.

Kakeibo

Kakeibo

Dir bleibt am Ende des Monats kein Geld übrig? Die japanische Kakeibo Methode hilft dir dabei bis zu 35% deines Einkommens zu sparen.

Sichere Geldanlagen 2021

Sichere Geldanlagen 2021

Sichere Geldanlagen sind, wie in allen anderen Jahren, auch 2021 ein Thema. Gerade bei deutschsprachigen Anlegern spielt Sicherheit eine wichtige Rolle. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie ich mein Geld anlege und warum ich denke, dass das Konto nicht zu den sicheren Anlagen zählt.

5 Spartipps für den Lebensmitteleinkauf

Menschen geben einen relativ großen Anteil ihres Vermögens für Lebensmittel aus. Das ist auch gut so, hier sollte man sich nur begrenzt einschränken. Dennoch gibt es, in diesem Bereich, einiges an Sparpotential ohne, dass die Lebensqualität darunter leidet.
Wie du es schaffst bessere Lebensmittel zu kaufen, dabei Geld zu sparen und auch noch länger zu leben, erfährst du hier!

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.