PHInanzielle Freiheit

Physische Replikation

Wieso ist es so leicht mit dem Kauf von einem ETF einen ganzen Index, der teilweise aus weit über 1000 Aktien besteht, abzubilden? Wie funktioniert das Ganze? Wie wird entschieden, welche Aktien gekauft werden? In diesem Teil widmen wir uns der physischen Replikation, im nächsten Artikel wird die synthetische erläutert.

Was versteht man unter Replikation?

Unter Replikation versteht man die Nachbildung eines Index. Dieses „Kopieren“, ermöglicht es einem Privatanleger überhaupt passiv Geld zu investieren.
Für die Index-Nachbildung gibt es verschiedene Methoden, die wir uns in diesem und im nächsten Artikel anschauen.

Physische Replikation – „Drinnen ist was drauf steht!“

Die physische Replikation ist die einfachere Möglichkeit einen Index abzubilden.
Hier werden die Aktien einfach in der Gewichtung, wie sie in dem Index sind, nachgekauft. (sie sind also „physisch“ im Besitz des ETFs).

Es gibt zwei Ansätze, um einen Index physisch abzubilden: die vollständige Replikation und das optimierte Sampling.

Vollständige Replikation

Wie die vollständige Replikation funktioniert, steht im Endeffekt schon in der Einleitung.
Es ist wie am Beitragsbild: Wir wollen Nudeln fürs Essen haben, also müssen wir diese Nudeln auch kaufen.

Der ETF kauft mit dem Geld der Anleger Aktien von jeder Firma, die im Index enthalten ist.
Wenn ein vollständig replizierender ETF den DAX (größte deutsche Unternehmen) abbilden möchte, muss er also Aktien von den 30 größten deutschen Unternehmen kaufen.

Damit haben wir die vollständige Replikation auch schon verstanden. Läuft eigentlich ziemlich logisch ab.

Optimiertes Sampling

Weil es Indizes gibt, die weit über 1000 Aktien umfassen, ist es aufgrund der Transaktionsgebühren, auch für ETF-Betreiber, relativ teuer eine genaue Gewichtung zwischen den einzelnen Werten herzustellen. (hierfür wären regelmäßig sehr viele Käufe/Verkäufe zu tätigen, was die Gebühren in die Höhe treiben würde)

Deshalb wird, bei ETFs die große Indizes abbilden, häufig das sogenannte optimierte Sampling verwendet. Dabei wird versucht die Entwicklung des gesamten Index mit einer Stichprobe aus dem Index („Sample“) abzubilden.

„Das kann doch gar nicht funktionieren. Wie soll man denn wissen, wie sich die Aktien, die beim Sampling nicht gekauft werden, entwickeln?“
Natürlich wird auch hier ein großer Teil der Aktien, die im Index vorkommen, tatsächlich gekauft. Es werden aber zum Beispiel die Aktien, die nur noch einen minimalen Anteil eines Index ausmachen und somit kaum Einfluss auf die Rendite haben, weggelassen.

Es stimmt aber, dass sich beim optimierten Sampling, der Index und der ETF nicht genau gleich entwickeln.
Den Unterschied zwischen der Entwicklung des ETFs und seines Index, nennt man „Tracking-Error“. Dieser ist eines der Auswahlkriterien, auf die du bei der Investitionsentscheidung in einen ETF immer achten solltest. Im Idealfall sollte der Tracking-Error logischerweise möglichst klein sein, sonst würde der Index nicht ordentlich nachgebildet werden.

In diesem Video, werden dir die beiden Arten der physischen Replikation nochmals erklärt.

Damit hätten wir die Grundlagen der physischen Replikation geklärt. Was man unter synthetischer Replikation versteht und wie diese funktioniert schauen wir uns im nächsten Blogeintrag an. Dort gibt es dann auch eine kurze Zusammenfassung und mein persönliches Fazit.

Inhalte werden geladen

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

5 Spartipps für den Lebensmitteleinkauf

Menschen geben einen relativ großen Anteil ihres Vermögens für Lebensmittel aus. Das ist auch gut so, hier sollte man sich nur begrenzt einschränken. Dennoch gibt es, in diesem Bereich, einiges an Sparpotential ohne, dass die Lebensqualität darunter leidet.
Wie du es schaffst bessere Lebensmittel zu kaufen, dabei Geld zu sparen und auch noch länger zu leben, erfährst du hier!

3 Mythen über ETFs

Durch ETFs sind Privatanleger heute in der Lage, ohne großem zeitlichen Aufwand, an dem Geschehen der Börse zu partizipieren. Aus diesem Grund werden sie immer populärer.
Mit dieser Zunahme an Popularität werden aber auch kritische Stimmen lauter. Schauen wir uns die drei gängigsten Kritikpunkte an ETFs an und denken darüber nach, ob was dran ist.

Blockchain einfache Erklärung der Technologie

Blockchain Technologie – Info & Erklärung

Um den Bitcoin zu verstehen, muss man auch die Blockchain verstehen. Dieser Artikel soll eine leicht verständliche Erklärung der Technologie sein, die hinter der Blockchain und dem Bitcoin steckt. Lassen wir die ganzen mühsamen und komplizierten technischen Erklärungen weg, die uns sowieso nicht helfen und uns nur verwirren. Los geht’s mit der Info, über die Blockchain Technologie.

P2P Kredite – Was ist das?

Wie in meinem Jahresrückblick beschrieben, habe ich mit 1.1.2020 begonnen in P2P Kredite zu investieren.
In diesem Blogartikel, möchte ich Einsteigern erklären, worum es sich dabei handelt und warum ich sie als sinnvolle Erweiterung meines Portfolios betrachte.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.