PHInanzielle Freiheit

P2P Kredite in der Krise

Durch das Corona Virus, sind nicht nur einige Aktionäre, sondern auch P2P-Investoren verunsichert. Viele fürchten sich vor Kreditausfällen und denken aktuell darüber nach, ihre Investitionen von den diversen Plattformen abzuziehen. In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken zum Thema "P2P Kredite und die Corona-Krise" mit dir teilen! Außerdem steht auch wieder das monatliche Update, über die Entwicklung meiner P2P-Investitionen, an.

Risiko

Bereits in meinem Blogartikel über die häufigsten Fehler beim Investieren , bin ich auf die Gier eingegangen. Bei möglichen Renditen, von teilweise über 10%, wurden dennoch einige Investoren gierig und investierten große Anteile ihres Vermögens in P2P Kredite, ohne an eine mögliche Krise zu denken.
Das taten viele ohne sich wirkliche Gedanken über Risiken zu machen.
Auf die Gefahr hin, dass ich viele meiner regelmäßigen Blogleser bereits mit dem Satz nerve: Es gibt keine Rendite ohne Risiko!

Kredite und die Wirtschaft

Aktuell machen sich bei den ersten Plattformen Probleme bemerkbar. Andere laufen zur Zeit noch einigermaßen ruhig und deren Kreditausfälle halten sich auch noch in Grenzen.

Dennoch ist es keine große Überraschung, dass bei längerfristigen Wirtschaftsproblemen, zu einer deutlichen Steigerung der Arbeitslosigkeit kommen wird und so einige Kreditnehmer nicht in der Lage sein werden, ihre Kredite zurückzuzahlen. Dieser Totalausfall ist das größte Risiko, das mit P2P-Krediten einher geht.

Unterschiede zwischen Kreditarten

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von P2P Krediten gibt. Je nach dem für welche Plattform bzw. Kreditarten man sich entscheiden hat investiert man in Konsum-, Immobilien-, Auto- oder Firmenkredite (kein Anspruch auf Vollständigkeit).

Während Immobilienkredite in der Regel durch die Immobilien besichert sind, mache ich mir um diese Kreditart aus Investorensicht weniger Sorgen. Anders sieht es aber beispielsweise bei unbesicherten Firmenkrediten aus. Gerade kleine Unternehmen leiden stark unter den Maßnahmen, die zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus beitragen sollen. Viele von ihnen werden vermutlich Pleite gehen und somit auch ihre Kredite nicht mehr bedienen können.

P2P-Run in der Krise

Die kleine Tochter eines Bekannten hat kürzlich gemeint, dass sie zwar nachvollziehen könne, dass sich Menschen Sorgen wegen dem Virus machen. Was sie aber überhaupt nicht einleuchtend findet ist die Tatsache, dass jetzt „alle Hamster kaufen“.

Diese Hamsterkäufe stellen teilweise wirkliche Probleme da. Es kommt zu künstlich erzeugten Knappheit. Denn obwohl beispielsweise genug Klopapier für alle da wäre, gibt es Menschen die der Überzeugung sind, dass sie alle Packungen auf einmal kaufen müssen.

Ein Phänomen wie dieses gibt es nicht nur bei Lebensmitteln oder Klopapier sondern auch bei Banken. Dort wird es als „Bank-Run“ bezeichnet und ist eines der gefürchtetsten Szenarien.

Momentan kommt es zu einem kleinen „P2P-Run“. Einige Investoren fürchten in der Krise um ihr eingesetztes Kapital und wollen möglichst schnell aus den P2P-Krediten aussteigen. Da sich das Volumen der abgezogenen Beträge (noch) in Grenzen hält, sind wir aktuell nicht in einer Situation, die ich als kritisch bezeichnen würde. Problematisch wird es aber, wenn die P2P-Plattformen an die Grenzen ihrer Liquidität stoßen und nicht mehr in der Lage sein sollten, die Wünsche nach Auszahlungen zu bedienen.

Aber ist so ein „P2P-Run“ wirklich nötig?

Warum hast du in P2P Kredite investiert?

Ich habe meine Investitionen in P2P-Kredite IMMER als Investitionen und nicht nur als das „Parken“ von Geld zu guten Konditionen gesehen.

Das mit dieser (renditenbringenden) Investition höhere Risiken verbunden sind, als beispielsweise mit meinen ETFs, war mir von Anfang an klar. Aus diesem Grund, habe ich auch nur einen kleinen Anteil meines Gesamtvermögens in diese Anlageklasse investiert.

Auch du solltest dich darauf zurückbesinnen was deine Gründe für ein P2P Investment waren. Warum warst du damals bereit ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen und was hat sich jetzt geändert?

Mein Vorgehen

Eines vorweg: Wir befinden uns in der ersten wirklichen Krise, die auch P2P-Kredite betrifft. Auch ich habe keine Glaskugel und kann dir deswegen nicht versprechen, dass meine Überlegungen und Prognosen zu 100% eintreffen.
Was ich aber machen kann, ist ausgiebig zu recherchieren. Aufgrund diesen Recherchen und gewonnenen Informationen, habe ich mir eine Strategie für diese Situation zurechtgelegt.

Ich werde meine P2P Investments halten, allerdings keine neuen Einzahlungen vornehmen, bis absehbar ist, wie sich die Lage entwickeln wird. Das bedeutet, dass das investierte Kapital investiert bleibt und ich nicht einen einzigen Euro abziehen werde.

Über das Risiko eines Totalverlusts bin ich mir absolut bewusst. Allerdings habe ich schon im Vorhinein Maßnahmen getroffen, um dieses Risiko zu reduzieren.
Ich investiere auf Bondora und Mintos. Diese zählen zu den größten und bekanntesten P2P Plattformen und haben eine enorme Anzahl von Krediten, in die investiert werden kann. Somit wird eine breite Diversifikation ermöglicht die, wie auch bei Aktien, das Risiko deutlich reduziert.

Einen interessanten Artikel zur Sicherheit von Bondora, findest du auf der Seite re:think P2P-Kredite

Entwicklung meiner P2P Kredite

Meine Zinserträge aus diesem Monat belaufen sich auf 2,69€ (Bondora) und 3,46€ (Mintos). Zusammen also immerhin 6,15€. Die annualisierte Rendite auf Bondora ist 9,54% während die auf Mintos 9,64% beträgt. Ich kratze also an der 10% Marke.

Fazit P2P Kredite in der Krise

Aktuell befinden wir uns in der ersten Krise, die auch die P2P-Kredite betreffen könnte.
P2P Kredite ermöglichen eine hohe Rendite, mit der allerdings auch ein entsprechend höheres Risiko einher geht. Das galt vor wenige Monaten, gilt heute und wird auch in der Zukunft gelten.

Persönlich habe ich mich, nach ausgiebiger Recherche, dazu entschieden nicht weiter Geld in P2P Kredite zu investieren, das bereits investierte Kapital allerdings investiert zu lassen.

Wie bei allen anderen Investitionen gilt aber auch hier: DU bist verantwortlich!
Du musst einen Weg finden, um ruhig schlafen zu können. Wenn du dir den ganzen Tag Sorgen um deine P2P-Kredite oder einen Totalverlust machst, dann steig aus! Seelenfrieden und Gesundheit ist viel wichtiger als jede Rendite der Welt!

Liebe Grüße,
Philipp

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

5 Tipps für Investoren

Du möchtest erfolgreich Investieren? Dafür solltest du auf einiges achten. Ich möchte dir 5 Tipps geben die, meiner Meinung nach, für die Geldanlage am wichtigsten sind.

ETF – Was ist das?

ETFs bieten die Möglichkeit, in Aktienindizes zu investieren und sind gerade für die passive Geldanlage essentiell.
Du hast noch nie etwas davon gehört oder weißt nicht genau was ein ETF ist? – Dann bist du hier richtig!

Das Risiko

Aktien gelten in der Allgemeinbevölkerung als riskant, während Immobilien oder Sparbücher „sichere“ Geldanlageformen sind. Die Entscheidung zwischen einer hohen Rendite und einem geringen Risiko, ist oft ein Drahtseilakt
Was bedeutet Risiko? Verträgt jeder Mensch gleich viel Risiko? Kann man Risiko beim investieren vermeiden?

Gier

Gier

Kennst du den Film Wallstreet? Dort geht es um den Investmentbanker Gordon Gekko, der von Michal Douglas gespielt wird. In einer relativ bekannten Rede, geht es um die Ansicht des Bankers zum Thema Gier. Er sagt: „Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier funktioniert.“

Aber ist Gier gut? Ist Gier richtig? Funktioniert Gier bei der Geldanlage wirklich?

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.