PHInanzielle Freiheit

Halbjahresrückblick 2021

In der ersten Hälfte dieses Jahres ist viel passiert. In diesem Artikel, werfe ich einen "finanziellen Rückblick" auf die letzten 6 Monate aus meiner Sicht.

In diesem Artikel möchte ich zunächst auf die Entwicklung meines Gesamtdepots eingehen, bevor ich zu der Verteilung meiner Vermögenswerte komme und mich dann den einzelnen Anlageklassen widme.

Bevor es losgeht noch ein kurzer Hinweis: Die Entwicklungen werden ausschließlich prozentuell angegeben. Wenn du dich für die absoluten Beträge interessierst, kannst du dich hier für meinen kostenlosen Newsletter anmelden.

Gesamtdepot

Halbjahresrückblick 2021

In den ersten 6 Monaten 2021 habe ich eine Rendite von 9,92% auf mein Gesamtvermögen erzielt. Damit bin ich mehr als zufrieden.

Schauen wir uns an, wie mein Vermögen verteilt ist und wie sich die einzelnen Anlageklassen entwickelt haben.

Vermögensverteilung

Verhältnis von Risiko zu Sicherheit

Bevor man damit beginnt sein Geld anzulegen, muss man sich Gedanken über seine Risikotoleranz machen. Je größer der risikobehaftete Portfolioanteil ist, desto stärker schwankt das Vermögen. Dafür lässt sich auf diese Weise aber auch eine entsprechend höhere Rendite erzielen.

Da ich jung bin und mit den Schwankungen kein großes Problem habe, weil ich das angelegte Geld in den nächsten Jahrzehnten nicht benötige, habe ich einen entsprechend höheren risikobehafteten Portfolioanteil.

Aufteilung der Anlageklassen

Nachdem du jetzt weißt, dass der Großteil meiner Anlagestrategie auf „risikobehafteten Anlageklassen“ beruht, möchte ich jetzt darauf eingehen auf welche Assets sich mein Vermögen verteilt.

 

Entsprechend meiner passiven Strategie zum langfristigen Vermögensaufbau, sind circa 80% meines Geldes an der Börse investiert. Den Großteil davon machen ETFs aus. Wie auch in den letzten Jahren setze ich hier auf eine Mischung von einem ETF der die Industrienationen und einem, der die Schwellenländer abdeckt.

Meine zweitgrößte Anlageklasse sind klassische Konten. Dort liegt ungefähr 20% meines Vermögens. Dieser Betrag ist vor allem deshalb so groß, weil hier auch mein „Notgroschen“ liegt, der es mir ermöglicht meine Lebenskosten für 6-8 Monate zu decken, ohne das ich auf mein investiertes Geld zurückgreifen müsste. Ein weiterer Grund für die Höhe dieses Betrages ist, die Tatsache, dass ich demnächst umziehen werde und mir Monat für Monat ein bisschen Geld für neue Möbel und ähnliches zur Seite gelegt habe.

Den drittgrößten Posten machen meine Investitionen in Einzelaktien aus. Dort sind ungefähr 10% meines Vermögens investiert.

Unter die Kategorie „Sonstiges“ fallen unter anderem P2P-Kredite, Kryptowährungen und Crowdfunding Projekte.

ETFs und Aktien

Wie bereits erwähnt ist der Hauptteil meines Vermögens an der Börse investiert. Meine Investitionen verteilen sich dort auf ETFs und Einzelaktien. Hier siehst du das Verhältnis der beiden.

ETFs

Wie schon erwähnt, machen ETFs den Großteil meines Vermögens aus.

80% des Betrages, den ich in ETFs investiere, ist in einem ETF angelegt, der die Industrienationen abdeckt. Die restlichen 20% sind in einem „Schwellenländer-ETF“.

Mit meinem ETF Depot habe ich in den letzten 6 Monaten eine Rendite von 15,53% erzielt. Dort läuft es momentan besonders gut.

Wenn du wissen möchtest wie ich investiere und welche Grundlagen bei passiven Investments wichtig ist, empfehle ich dir meinen kostenlosen Leitfaden für passives Investieren. Dort findest du auf knapp 30 Seiten alles, was für deinen Einstieg als passive Anleger wichtig ist.

Leitfaden für passives Investieren

Ich zeige dir, wie auch du langfristig und ohne großen Aufwand ein Vermögen aufbauen kannst!

Du wirst dich wichtigsten Infos über ETFs bekommen und so in der Lage sein, eigene Investment-Entscheidungen zu treffen.

Am Ende des Leitfadens, findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, damit deinem Beginn als passiver Investor nichts mehr im Weg steht!

Aktien

Zusätzlich zu den Aktien eines Flughafenbetreibers und Videospieleherstellers, kam Anfang des Jahres noch Unilever in mein Depot.

Mit meinen Einzelaktien, habe ich eine Rendite von 4,14% erzielt. Damit bin ich zufrieden. Gleichzeitig muss aber erwähnt werden, dass es sich um einen Bruchteil der Rendite handelt, die meine ETFs erzielen.

In Einzelaktien habe ich aber in erster Linie investiert, weil es mich gereizt hat Unternehmen zu analysieren. Das Ziel dieser Anlage ist es keinen Verlust zu machen. Ich gehe nicht davon aus, dass ich langfristig in der Lage bin „den Markt zu schlagen“.

Crowdfunding

Vor circa drei Jahren, habe ich an der Finanzierung eines Einkaufszentrums mitgewirkt. Dafür habe ich mich an einem Crowdfunding Projekt beteiligt. Anfang des Jahres ist das Darlehen ausgelaufen und ich habe die Darlehenssumme und Zinsen zurückbekommen. Mit diesem Projekt habe ich eine Rendite von knapp 6% pro Jahr erzielt.

Darüber hinaus habe ich in ein weiteres Crowdfunding Projekt investiert, auf das ich durch einen anderen Finanzblogger aufmerksam geworden bin. Dort habe ich mich an einer App beteiligt. Es gab dabei verschiedene Laufzeiten. Ich habe den gleichen Betrag in ein Darlehen mit einer Laufzeit von 3 Monaten und in eines mit einer Laufzeit von einem Jahr investiert. Mittlerweile ich das 3 monatige Darlehen ausgelaufen und ich habe mein Geld plus Zinsen wieder und konnte eine Rendite von circa 20% erzielen. Das längere Darlehen läuft noch. Bis zum Jahresende soll die Rendite bei 30% liegen.

Über alle Crowdfunding Projekte hinweg, habe ich dieses Jahr eine Rendite von 8,51% erzielt.

Kryptowährungen

Im Mai diesen Jahres war es soweit und ich hab das erste Mal in Kryptowährungen „investiert“. Besser eignet sich vermutlich „spekuliert“. Dafür habe ich einen kleinen Betrag auf die „Währungen“ Bitcoin und Ethereum aufgeteilt. 

Hier handelt es sich für mich um reine Zockerei. Aktuell ist mein Depot mit 24,15% im Minus. Gelohnt hat sich die Zockerei bis jetzt also nicht. Trotzdem finde ich es spannend „dabei zu sein“ und bin an der Blockchain, der Technologie hinter Kryptowährungen, sehr interessiert.

Eventuell werde ich in den nächsten Monaten unregelmäßig nachkaufen. Das ist aber noch nicht sicher. Feststeht jedenfalls, dass ich nicht vorhabe den Betrag, den ich in Kryptowährungen investiere, einen zu großen Teil meines Vermögens einzuräumen.

P2P-Kredite

Ich investiere schon seit Längerem nicht mehr in P2P Kredite. Die Gründe dafür findest du in diesem Artikel.

Seit meinem Ausstieg ziehe ich nur noch Geld von den beiden Plattformen ab, bei denen ich investiert bin.

Im ersten Halbjahr 2021 erzielte ich mit P2P Krediten eine Rendite von 0,77%.

Fazit

Ich bin mit der Entwicklung meines Vermögens im ersten Halbjahr 2021 sehr zufrieden.

Der Großteil meines Vermögens ist an der Börse investiert und soll dort auch langfristig bleiben. Die anderen Investments in P2P-Kredite, Crowdfunding-Projekte und Kryptowährungen machen nur einen kleinen Anteil aus. Da diese Anlageklassen mit relativ hohen Risiken einhergehen, habe ich nicht vor diesen Anteil nennenswert wachsen zu lassen.

Liebe Grüße,
Philipp

Disclaimer: KEINE ANLAGEBERATUNG ODER EMPFEHLUNG: Die vom Autor dieses Artikels behandelten, ETFs, Fonds, und weitere Anlageformen, sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge, etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung.

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Warum du zögerst und andere Investieren

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Investition an der Börse langfristig die besten Renditen erbringt.
Du denkst schon seit einigen Monaten darüber nach zu investieren, aber möchtest auf den nächsten Crash warten, um billig einzusteigen? Lass das taktieren und starte noch heute mit deinem Investment!

Unilever Aktienanalyse – solides Unternehmen zu einem fairen Preis?

Unilever ist ein Unternehmen mit einem stabilen Geschäftsmodell. Nach dem Geschäftsbericht für das Jahr 2020, ist die Aktie von Unilever deutlich gefallen. Handelt es sich hier um eine gute Einstiegsmöglichkeit, für ein Investment, oder ist der Rückgang berechtigt? Machen wir zusammen eine Aktienanalyse von Unilever.

Was tun beim „Crash“?

In letzter Zeit, legte mein Portfolio eine kleine Achterbahnfahrt hin. Nachdem ich, seit Beginn meines Investments, immer „im Plus“ war, war mein ETF eine Zeit lang weniger Geld wert als ich investiert hatte. Das war für mich kein wirkliches Problem, weil ich mir über die Volatilität von Aktien bewusst bin und langfristig investiere. Einige Bekannte von mir und selbst der eine oder andere Börsenexperte, haben aber schon vom nächsten großen Crash gesprochen, damit hatten sie natürlich unrecht.
Nachdem ich ein Freund einer rationalen Herangehensweise bin, halte ich es für sinnvoll, sich in ruhigen Zeiten darüber Gedanken zu machen wie man im Crash vorgehen sollte. An diesen Gedanken möchte ich dich teilhaben lassen.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.