PHInanzielle Freiheit

Blockchain Technologie – Info & Erklärung

Blockchain einfache Erklärung der Technologie
Um den Bitcoin zu verstehen, muss man auch die Blockchain verstehen. Dieser Artikel soll eine leicht verständliche Erklärung der Technologie sein, die hinter der Blockchain und dem Bitcoin steckt. Lassen wir die ganzen mühsamen und komplizierten technischen Erklärungen weg, die uns sowieso nicht helfen und uns nur verwirren. Los geht's mit der Info, über die Blockchain Technologie.

Die meisten Artikel über die Technologie hinter Blockchain und dem Bitcoin, fangen schon mit einer Einleitung an, die man ohne Informatikstudium nur schwer versteht. Viel zu komplex für eine leicht verständliche Erklärung der Blockchain. Machen wir es hier anders. Du sollst die Info, die ich über die Blockchain vermittle, leicht verstehen können.

Pfeifen wir auf eine komplexe Definition und schauen uns zuerst an, welchen Sinn die Blockchain überhaupt hat. Auf die Grundlagen der Blockchain Technologie, gehen wir später ein. Du wirst sehen, dass man meiner Erklärung der Blockchain folgen kann, ohne Informatiker zu sein. Ich bin ja auch keiner! 😉

Paul braucht Geld

Fangen wir mit einem Beispiel an, in dem die Info über die Blockchain Technologie noch keine Rolle spielt. Eine kleines Aufwärmen, bevor die Erklärung der Blockchain und dem Bitcoin losgeht.

Stell dir vor du hast einen guten Freund. Nennen wir ihn Paul. Vor Kurzem ist er in eine andere Stadt gezogen. Jetzt ruft er dich an, weil er sein ganzes Geld, für die Wohnungseinrichtung, ausgegeben hat. Was er wohl vergessen hat ist, dass er auch in der neuen Stadt Geld für Lebensmittel braucht. Um den finanziellen Engpass zu überbrücken, möchte er Schulden bei dir machen.

Nachdem er dir auch immer wieder geholfen hat, wenn du knapp bei Kasse warst und du weißt, dass er seine Schulden immer schnell zurückzahlt, borgst du ihm etwas. Der einfachste Weg dafür ist, ihm das Geld zu überweisen.

Blockchain Technologie Erklärung und Info

Die Überweisung

Du loggst dich in deinen Online Banking Account ein und überweist 500€ auf das Konto von Paul. Erledigt. Dein Part zumindest. Im Hintergrund geht es jetzt erst los.

Das Programm der Bank öffnet ein Register und prüft, ob dein Kontostand überhaupt hoch genug ist, um die 500€ überweisen zu können. Nachdem du meinen Blog regelmäßig liest, weißt du wie man Geld spart. 😉
Wir gehen also davon aus, dass du die 500€ auf deinem Konto hast.

Die Buchung wird in das Register eingetragen.

Blockchain Technologie Erklärung und Info

Jetzt rufst du Paul an und sagst ihm, dass das Geld überwiesen wurde. Das wars. Die Blockchain Technologie, spielt hier überhaupt keine Rolle. Ein ganz alltäglicher Vorgang, den wir gleich genauer beleuchten.

Bevor ich mit der Erklärung der Blockchain beginne, möchte ich dir kurz zeigen, wo das Problem liegt, dass ohne dieser Technologie besteht.

Ohne Blockchain, keine Info zum Register

Ihr habt beide der Bank vertraut, die Aufgabe der Überweisung für euch zu übernehmen. Keiner hat einen Geldtransporter losgeschickt, um Paul sein Geld zu bringen. Dafür brauchte es lediglich einen Eintrag im Register. Ein Register, dass zentral organisiert ist und in das weder du noch Paul Einblick haben.

Wo liegt das Problem?

Damit ihr euch darauf verlassen könnt, dass dein Geld bei Paul ankommt, müsst ihr der Bank vertrauen. Wo ist das Problem?

Das Problem ist, dass dieses Vertrauen sofort verschwindet, wenn eine dieser Banken absichtlich oder unabsichtlich einen Fehler macht. Das ist ein generelle Problem bei der zentralen Organisation von Abläufen. 

Stell dir vor, das Register wird gelöscht und ist nicht mehr auffindbar. Niemand könnte dir sagen, wie viel Geld auf deinem Konto war. Was würde passieren, wenn durch einen Systemfehler 1.500€ statt 500€ in das Register eingetragen wird? Was wenn jemand das System absichtlich manipuliert hat?

Ziemlich düstere Vorstellungen oder? Ich sage nicht, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass diese eintreten. Möglich ist es aber.

Die Blockchain Technologie löst das Problem

Nach der Erklärung des Problems, stellt sich eine Frage: Wäre es nicht viel praktischer, wenn wir uns Geld schicken könnten, ohne das zentrale Register der Bank zu brauchen? Ja.

Erinnern wir uns daran, dass es nur einen Eintrag in ein Register benötigt, um Geld zu bewegen. Dieses Register wird von der Bank geführt. Wir haben keinen Einsicht und müssen uns darauf verlassen, dass die Bank ihren Job gut macht.

Es wäre doch viel besser, wenn wir dieses Register selbst führen würden. So hätten wir die volle Kontrolle. Gleichzeitig wäre es auch transparenter. Jeder hätte Einblick.

Leicht gesagt, nicht ganz so leicht umgesetzt. Wir müssen sicherstellen, dass alle diesem Register vertrauen und es nicht manipuliert werden kann. Wir brauchen also eine neue Technologie. Diese Technologie heißt… Richtig geraten! Blockchain.

Die Blockchain Technologie ermöglicht es uns, das Register selbst zu führen. Die Bank fällt hier als Mittelsmann weg.

Soweit verstanden? Super! Schauen wir uns an wie das Ganze funktioniert. Nimm dir fürs lesen Zeit. Meine Erklärung der Blockchain ist verständlich und einfach. Trotzdem muss man sich ein bisschen konzentrieren. Wenn du heute noch einen Kaffee trinken möchtest, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt! 😉

Einfache Erklärung: So funktioniert die Blockchain!

Damit das System funktioniert, muss es genug Menschen geben, die die Bank als Mittelsmann “ausschalten“ wollen. Wie viele braucht es mindestens?

Fünf Freunde ersetzen eine Bank

Damit die Blockchain funktioniert, braucht es mindestens drei Teilnehmer an diesem neuen „Netzwerk“.

Beginnen wir die Erklärung mit einem Beispiel. Gehen wir von fünf Freunden aus. Sie wollen auf die Bank bei Transaktionen verzichten. Schauen wir uns an, wie sie das machen.

Blockchain Technologie Erklärung und Info

Bevor es losgeht

Bevor die fünf mit ihrem Projekt anfangen können, braucht jeder von ihnen einen eigenen Aktenschrank und ein Blatt Papier. Auf den Seiten notieren die Freunde später die Transaktionen. Im Anschluss sortieren sie die Seiten in den Aktenschrank. Dadurch entsteht ein Register. Dieses gibt eine Info über jede Transaktion, die in der Blockchain stattgefunden hat.

Die erste Transaktion

Nun sitzen alle mit einem leeren Zettel und einem Stift am Schreibtisch. Hinter ihnen stehen die fünf Aktenschränke. Die fünf Freunde sind bereit. Du auch? Super! Fangen wir mit der Erklärung der Blockchain an.

Stellen wir uns vor, dass Nummer 1 5€ an Nummer 2 schicken möchte. Diese Information lässt Nummer 1 jedem zukommen: “Zur Info: Ich möchte über unsere Blockchain 5€ an Nummer 2 schicken. Notiert das bitte!”

Jetzt schrieben die Freunde fleißig. Das Notieren ist vergleichbar mit dem Eintrag in das Register der Bank. Damit in der Blockchain eine Transaktion stattfinden kann, muss die Info an alle Teilnehmer des Netzwerks übermittelt werden.

Blockchain Technologie Erklärung und Info

Die erste Transaktion ist damit abgeschlossen.

Weitere Transaktionen

Die Freunde sammeln immer mehr Transaktionen. Jedes mal, wenn jemand etwas “überweisen” möchte, muss er das allen anderen mitteilen. Wenn die anderen von dem Wunsch hören, tragen sie eine weitere „Buchungszeile“ auf dem Zettel ein.

So geht das immer weiter. Irgendwann ist die Seite voll. In dem Fall, müssen die Freunde sie in den Aktenschrank legen. Danach holen sie sich eine neue Seite und es geht weiter.

Die Ablage der Seite im Aktenschrank

Die Ablage nimmt eine wichtige Rolle ein. Deshalb gehen wir genauer darauf ein. Die folgende Info,  ist wichtig für das Verständnis der Blockchain Technologie.

Bevor sie die Seite ablegen, müssen die Freunde sie mit einem Code versiegeln. Auf diesen Code müssen sich alle Teilnehmer des Systems einigen. Warum? Durch das Siegel wird sichergestellt, dass keiner den Inhalt der Seite ändern kann, nachdem sie abgelegt wurde. Solange alle dem Siegel vertrauen, glauben auch alle an die Richtigkeit der Buchungszeilen auf der Seite. Deshalb ist diese Versiegelung so wichtig. Sie schafft das Vertrauen. Dieses Vertrauen ist die Grundlage jedes Geldsystems.

Hier liegt die entscheidende Neuerung zum System, dass wir bisher kannten. Man musste sich auf das Versprechen der Bank verlassen, dass das Register nicht manipuliert wird. In dem neuen und dezentralen System, dass die fünf geschaffen haben, wird dieses Vertrauen, durch die Versiegelung vermittelt.

Kurze Zusammenfassung der Blockchain Erklärung: Alle Teilnehmer notieren die Transaktionen und legen diese ab. Damit sichergestellt werden kann, dass im Nachhinein nichts verändert wird, wird die Seite versiegelt.

Versiegelung
Eine Maschine hilft den Freunden

Nachdem die Versiegelung entscheidend für die Erklärung der Blockchain ist, schauen wir sie jetzt genauer an. Jetzt müssen wir uns eine Maschine vorstellen, die den Freunden später bei der Versiegelung helfen wird.

Wenn die Freunde auf der einen Seite einen Zettel mit einer Zahl hineinschieben, spuckt die Maschine auf der anderen ein Wort aus. Für die Umwandlung verwendet die Maschine eine Methode zur Verschlüsselung.

Die Freunde probieren das gleich aus. Sie schreiben eine „1“ auf die Seite. Jetzt stecken sie den Zettel in die Maschine. Die Maschine versiegelt ihn. Wo früher eine „1“ stand, steht jetzt „wvdoi“.

Woher kommt das Wort?

Wie die Maschine von der Zahl auf das Wort gekommen ist, weiß niemand. Man kann vom Wort auch keine Rückschlüsse auf die Zahl ziehen. Das bedeutet, dass man den Zettel nicht einfach auf der anderen Seite der Maschine einführen kann und aus “wvdoi” wieder die Zahl “1” wird. Die Maschine wird aber immer, wenn eine Seite mit der Zahl “1” hineingesteckt wird, das Wort “wvdoi” ausgeben.

Die Freunde sind begeistert von dem Gerät. Sie möchten es für ihr Projekt nutzen. Jetzt schreiben sie “15” auf einen Zettel und schauen was passiert.

Das Wort „e8dzu“ wird ausgegeben. Die Maschine kann also nicht nur Buchstaben sondern auch Zahlen ausspucken.

Ein Rätsel

Einer der Freunde stellt den anderen ein Rätsel: “Sagt mir welche Zahl ich hineinstecken muss, damit ich ein “Wort” bekomme, dass mit zwei “A” beginnt. Zum Beispiel: “AAisd”. 

Graphisch dargestellt, sieht die Frage so aus:

Na? Überlegst du noch? Lass es sein! Dieses Problem ist mathematisch nicht lösbar. Man weiß ja nicht, wie die Maschine von der Zahl auf das Wort kommt. Man kann vom Wort also keine Rückschlüsse auf die Zahl ziehen.

Es wird überlegt. Nachdem Freund Nummer 3 noch nie wirklich gut in Mathematik war, schlägt er die Methode vor, die er in der Schule immer angewendet hat: Probieren bis das Ergebnis passt. So wird es gemacht. Von „0“ angefangen, wird jede Zahl in die Maschine eingegeben, die es gibt. Irgendwann muss doch ein Wort ausgespuckt werden, das mit zwei “A” beginnt.

Lassen wir die fünf doch Glück haben. Schon nach wenigen hundert Versuchen, kommen sie zum gewünschten Ergebnis. Die Zahl, die das gewünschte Ergebnis liefert, ist 234.

Schwere Suche, leichte Prüfung

Diese Zahl zu finden war ziemlich mühsam. Dabei hatten sie noch Glück. Es hätte sein können, dass sie hunderttausende Versuche gebraucht hätten. Wir halten fest: Die Suche nach der richtigen zahl ist schwierig.

Umso leichter ist die Überprüfung. Einfach die Zahl auf einen Zettel schreiben und schauen, ob die Maschine das richtige Wort ausspuckt. Wir erinnern uns: Die Maschine gibt uns jedes Mal das gleiche Wort für die gleiche Zahl aus.

Wenn die Frage also wäre, ob die Zahl 234 zu einem Wort führt, dass mit zwei “A” beginnt, wäre die Antwort schnell gefunden. Zahl auf einen Zettel schreiben. Zettel in die Maschine und schauen was ausgegeben wird. Easy oder?

Damit kommen wir auch zu einer der wichtigsten Eigenschaften der Versiegelungsmaschine: Es ist sehr schwer von dem Wort auf die Zahl zu schließen. Gleichzeitig ist die Überprüfung, ob eine Zahl, zu einem Wort führt einfach. Das solltest du dir merken, weil wir später nochmal darauf zurückkommen werden.

Nutzung dieser Info für die Blockchain Technologie

Die Freunde entschließen sich, die Maschine für die Versiegelung zu verwenden.

Stell dir vor, sie bekommen zwei Kisten. Auf der ersten steht die Zahl 3278. Den Freunden wir die Frage gestellt, ob sie es schaffen, eine Zahl zu finden die, wenn sie zur Zahl in der ersten Kiste addiert  und in die Maschine eingegeben wird, ein Wort ergibt, dass mit zwei “A” beginnt. Die Zahl die dafür benötigt wird, muss dann auf die zweite Kiste geschrieben werden.


Die Aufgabe ähnelt der vorigen. Wir wissen, dass die Zahl nicht berechnet werden kann. Deshalb müssen die Freunde wieder herumprobieren. Nach einer gefühlten Ewigkeit stolpern sie über die Zahl. Nehmen wir an es ist die Zahl 29376. Wenn man diese zu 3278 addiert, ergibt sich 32654. Diese Zahl wird zu einem Wort umgewandelt, dass mit zwei “A” beginnt.

Wir haben die Lösung! Und jetzt?

In diesem Fall wird die Zahl 29376 zum Siegel für die Zahl 3278. Stellen wir uns also vor, dass unsere Freunde schon einige Transaktionen hinter sich haben und jetzt mit der Seite 3278 fertig sind. Damit diese versiegelt werden kann, wird die Seite mit mit der Zahl 29376 versiegelt.

Wenn einer der Freunde prüfen möchte, ob die Seite verändert wurde, muss er die Nummer der Seite mit der aufgeklebten Siegelnummer addieren. Das Ergebnis wird dann in die Maschine gesteckt. Diese sollte ein Wort ausgeben, dass mit zwei “A” beginnt. In diesem Fall ist der Inhalt unverändert. Sollte das Wort nicht den Anforderungen entsprechen, kann die Seite weggeschmissen werden, da ihr Inhalt manipuliert wurde.

So haben die Freunde einen Mechanismus, mit dem sie sicherstellen können, dass die versiegelten Seiten nicht verändert werden. Das gibt ihnen die Sicherheit, dass im Nachhinein keine Manipulationen an den abgelegten Seiten vorgenommen werden können. So können alle dem System Vertrauen. Wie bereits erwähnt, ist dieses Vertrauen die Grundlage hinter der Blockchain Technologie.

Wenn du der Erklärung bis hierhin folgen konntest, weißt du jetzt schon einiges über die Blockchain. Machen wir weiter und schauen wir uns an, was passiert wenn das Siegel einer Seite abweicht.

Versiegelung in der Praxis

Damit die Seite, die das Register der Transaktionen enthält versiegelt werden kann, müssen die Freunde also eine Zahl herausfinden, die, wenn sie an die Liste der Transaktionen angehängt wird und der Maschine zugeführt wird, ein Wort ergibt, dass mit zwei “A” beginnt.

Um das nicht immer händisch machen müssen, schreibt einer der Freunde ein Computerprogramm, mit dem die “Probier-Rechnungen” durchgeführt werden können. Diese Rechnungen sind sehr aufwendig. Sie benötigen viel Zeit und Strom.

Wenn die passende Zahl gefunden ist, wird die Seite mit dieser versiegelt. Wenn jemand versucht etwas am Inhalt zu ändern, kann das unkompliziert festgestellt werden.

Gehen wir in der Zeit etwas zurück. Zurück zur ersten Seite, die mittlerweile voll ist.

Wenn die Seite zu voll ist, um dort weitere Transaktionen unterzubringen, muss die Versiegelungsnummer berechnet werden, damit die Seite im Aktenordner gelagert werden kann. Damit das schneller geht, lassen alle fünf ihre Computer gleichzeitig nach der Lösung suchen. Der erste, der sie findet, teilt sie mit allen anderen.

Wenn die Nummer bekannt gegeben wurde, prüfen alle, ob sie das gewünschte Wort ergibt. Falls das der Fall ist, beschriften alle ihre Seiten mit der Nummer und legen sie im jeweiligen Aktenschrank ab.

Abweichung der Nummer

Was passiert, wenn die Nummer des Siegels bei Freund Nummer 4 nicht zum gewünschten Wort führt? Das kann, aus folgenden Gründen, hin und wieder passieren.

  • Nummer 4 könnte sich verhört oder verschrieben haben
  • Nummer 4 könnte versucht haben zu betrügen

Unabhängig vom Grund, kann Nummer 4 nichts anderes machen, als die Seite wegzuschmeißen und sie von jemand anderem zu kopieren, damit er sie auch in den Aktenschrank legen kann. Wenn er die Seite auslassen würde, kann er keine weiteren Transaktionen mehr schreiben und nicht mehr an dem “Netzwerk” teilnehmen.

Rechnen statt Netflix – Der Bitcoin kommt ins Spiel

Du weißt jetzt mehr über die Blockchain, fragst dich aber, was das mit dem Bitcoin zu tun hat? Immerhin liest du den Artikel ja nur, weil die Blockchain die Grundlage eines Bitcoin ist.

Beantworten wir folgende Frage: Wieso verwenden alle ihre Computer, wenn sie wissen, dass es reichen würde, wenn einer nach der Lösung sucht. Diese müsste sowieso mit allen geteilt werden.

Warum verwenden die anderen ihre Computer also nicht dafür, um eine Netflix Serie zu schauen?

Der Bitcoin als Belohnung in der Blockchain

Ganz einfach. Wer Teil der Blockchain ist, wird dafür belohnt. Der erste, der die richtige Zahl für das Siegel findet, wird mit kostenlosem Geld für die Mühen belohnt. Wie überall in unserem Leben spielt Geld auch eine wichtige Rolle für die Blockchain Technologie.

Stell dir folgendes vor: Wenn Nummer 2 die richtige Zahl berechnet hat, bekommt er eine Geldeinheit, die aus dem Nichts kommt. Der Kontostand von Nummer 2 wird also erhöht, ohne, dass sich der Kontostand von jemandem verringert.

Jetzt fällt das mystische Wort, wegen dem du dich überhaupt durch die Erklärung der Blockchain quälst: Bitcoin. Genau durch das gerade erwähnte Vorgehen, ist der Bitcoin entstanden.

Der Bitcoin ist die erste Währung, die auf einer Blockchain basiert. Als Belohnung für die Lösung von Aufgaben, wurden die Teilnehmer der Blockchain mit Bitcoin belohnt. Wer eine Aufgabe in der Blockchain löst, bekommt als Belohnung dafür einen Bitcoin.

Was sich Satoshi Nakamoto, der Erfinder des Bitcoin, bei der Blockchain gedacht hat, kannst du hier nachlesen.

Woher kommt der Preis des Bitcoin?

Die Anzahl der Bitcoin, die durch die Blockchain entstehen können ist begrenzt. Das Maximum liegt bei 21 Millionen. Diese Begrenzung des Angebots, führte bei steigender Nachfrage zu einer Erhöhung des Preises für den Bitcoin. Das führte dazu, dass immer mehr Menschen Bitcoins haben wollten. Es gab also immer mehr Menschen, die versuchten diese Aufgaben zu lösen und so Bitcoins zu “schürfen”. Daher auch der Begriff Mining. Durch den steigenden Wert, wollten immer mehr Menschen Bitcoins haben. Und so weiter. Welch verrückte Ausmaße die Preisentwicklung des Bitcoin, der auf der Blockchain basiert, annehmen kann, kann man momentan täglich mitverfolgen. Selbst Menschen, die es gerade noch schaffen den Computer einzuschalten reden plötzlich über Blockchain und Bitcoin.

Jetzt aber zurück zur Erklärung der Blockchain: Im Großen und Ganzen weißt du jetzt wie die Blockchain funktioniert. Gar nicht so kompliziert, oder? Eine Sache, habe ich aber weggelassen. Bis jetzt.

Manipulation der Info in der Blockchain Technologie

Stell dir vor, im Aktenschrank der Freunde sind bereits fünf versiegelte Seiten. Was würde passieren, wenn Nummer 5 auf die zweite Seite geht und eine Transaktion verändert. Mit der Siegelnummer müsste doch jeder diese Veränderung erkennen können, oder? Was passiert, wenn Nummer 5 eine neue Zahl für das Siegel berechnet und die Seite mit dieser beschriftet?

Damit dieses Problem vermieden wird und niemand zurückgehen kann und eine Seite und die Siegelnummer verändert,  gibt es eine kleine Änderung in der Berechnung der Siegelnummer.

Wie schützt die Blockchain Technologie vor Betrügern?

Erinnerst du dich noch an die zwei Kisten, die die Freunde vorhin hatten. Eine mit der Zahl 3278 und eine leere, dessen Nummer die Freunde berechnen sollten? Ganz richtig war das Beispiel nicht.

Für die Berechnung der Siegelnummer in einer Blockchain braucht man nämlich eigentlich drei Kisten. Zwei vorausgefüllte und eine, die berechnet werden muss.

Wenn der Inhalt der drei Kästchen addiert und in die Maschine eingegeben wird, muss die Antwort die entsprechenden Bedingungen erfüllen. 

In der ersten Kiste ist die Liste der Transaktionen. In die zweite, kommt dann die Siegelnummer. Aber was ist in der dritten Kiste? Dort befindet sich die Aufgabe (das “Wort”) der Maschine für die vorige Seite.

Durch die dritte Kiste, wird sichergestellt, dass jede Seite von ihrem Vorgänger abhängt. Wenn man also eine frühere Seite ändert, müsste man auch den Inhalt und Siegel der nachfolgenden Seiten ändern, damit die Kette bestehen bleibt.

Wenn einer der Freunde versucht zu betrügen und den Inhalt der Blockchain zu verändern, muss er mehrere Seiten anpassen und jeweils neue Siegelnummern berechnen. Wie wir aber wissen, ist genau diese Berechnung sehr schwierig. Aus diesem Grund, funktioniert der Betrug nicht.

Der Freund, der schummelt, würde innerhalb des Netzwerks eine weitere Kette erstellen. Diese Kette kann die ursprüngliche “ehrliche” Kette nicht einholen. Das liegt eben daran, dass die Berechnungen so komplex sind, dass der Betrüger bei den Berechnungen langsamer wäre, als die verbliebenen vier Freunde. Die längste Kette, ist also die “echte” Kette, die nicht verändert wurde.

Ein Betrüger, hat also keine Chance, sich auf die Kosten der anderen zu bereichern. Was wenn sich mehrere zusammentun?

Und wenn die Mehrheit schummelt?

Einer kann nichts ausrichten. Was passiert aber, wenn sich drei der Freunde zusammentun? In dem Fall würde es im Netzwerk mehr Betrüger als “ehrliche” Teilnehmer geben. 

Das wäre ziemlich schlecht. In diesem Fall geht alles den Bach runter. Wenn die Mehrheit beschließt zu betrügen, haut die Blockchain nicht mehr hin. Da nun mehr Rechenleistung für die “Betrüger-Kette” bereitstehen würde, würde diese über die Zeit länger werden, als die echte Kette. Wir erinnern uns daran, dass die Blockchain davon ausgehen muss, dass die längste Kette, die ist, deren Info nicht manipuliert wurde.

Hier liegt auch die einzige Möglichkeit, die zum Zusammenbruch der Blockchain führen kann. Es ist unwahrscheinlich, dass das jemals passiert. Trotzdem ist das ein wunder Punkt. Die Blockchain basiert auf der Annahme, dass die Mehrheit der Teilnehmer ehrlich ist.

Fazit: Blockchain Technologie – Info & Erklärung

Das wars. Die Blockchain ist die Technologie, die hinter dem Bitcoin steht. Ich hoffe, dass dir diese Erklärung dabei geholfen hat, die Blockchain besser zu verstehen und du mit der Info etwas anfangen kannst.

Natürlich ist das Ganze in der Praxis ein bisschen komplexer. Für das Verständnis reicht aber dieses einfache Beispiel.

Obwohl man für das Lesen des Artikels keine halbe Stunde braucht, weißt du jetzt mehr über das Thema als der Großteil der Menschen in deinem Umfeld. Gratuliere dazu! 🙂

Wenn du nochmal jemanden sagen hörst, dass das alles so schwer zu verstehen ist, freue ich mich, wenn du ihn auf meinen Artikel verweist. Es wäre schön, wenn die Menschen, durch die Info meines Blogartikels, die Blockchain besser verstehen könnten.

Liebe Grüße,

Philipp

 
Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Mein erster Blogbeitrag

Gelesen hab ich schon einige Blogs, geschrieben noch nie. Womit beginnt man? Welchen Schreibstil verwendet man? Wie funktioniert das ganz genau?
Ich weiß es nicht, aber will es unbedingt lernen. Deshalb fang ich jetzt einfach an!

Zinsen

Jeder freut sich über die Zinsen, die man in regelmäßigen Abständen für sein Sparguthaben erhält.
Doch woher kommen diese Zinsen? Schenken die Banken den Kunden das Geld einfach? Was sind Negativzinsen und wie baut man, trotz der niedrigen Zinssätze, ein Vermögen auf?

5 Tipps für Investoren

Du möchtest erfolgreich Investieren? Dafür solltest du auf einiges achten. Ich möchte dir 5 Tipps geben die, meiner Meinung nach, für die Geldanlage am wichtigsten sind.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.