PHInanzielle Freiheit

Den Begriff Aktie, hat schon jeder Erwachsene gehört. Die wenigsten wissen allerdings was eine Aktie genau ist. Und obwohl sich die meisten gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben, ist eine Mehrheit davon überzeugt, dass Aktien nur etwas für die Reichen sind und ein "Normalbürger" sich gar nicht erst Gedanken über ein Aktieninvestment machen sollte.

Was ist eine Aktie?

Eine Aktie, ist eine Beteiligung an einem Unternehmen. Dieses kann also seine Aktien, an Aktionäre verkaufen und erhält so Geld von ihnen.
Im Gegenzug erhält der Aktionär Unternehmensanteile, ein Teil des Unternehmens (je nachdem wie viele Aktien er gekauft hat) gehört dann also ihm.
Ein Aktionär ist also ein Miteigentümer des Unternehmens.

Einmal im Jahr findet eine sogenannte Aktionärsversammlung (=Hauptversammlung) statt, bei der über die Zukunft des Unternehmens bestimmt wird. Zu dieser werden alle Aktionäre des Unternehmens eingeladen.
Während der Versammlung, wird über verschiedene Fragen demokratisch abgestimmt, wobei jede Aktie eine Stimme hat. Unter anderem wird dort entschieden ob eine Dividende (siehe unten) ausgeschüttet wird und wie hoch diese sein soll.

Schau dir dieses Video an, wenn du dich detaillierter darüber informieren möchtest, was Aktien sind:

Welche Arten von Aktien gibt es?

Wenn man sich schon ein bisschen mit Aktien auseinandergesetzt hat und die Kurse miteinander vergleicht, fällt auf, dass es von der selben Firma manchmal Aktien zu unterschiedlichen Preisen gibt.
Das liegt daran, dass es sich bei der einen Aktie um die Stammaktie und bei der anderen um die Vorzugsaktie handelt.

Stammaktien

Stammaktien sind die „normalen“ Aktien, die alle Rechte und Pflichten beinhalten. Der Unterschied zu den Vorzugsaktien liegt vor allem im sogenannten Stimmrecht und oft auch in einer unterschiedlichen Dividende.

Vorzugsaktien

Vorzugsaktien haben gegenüber von Stammaktien den Nachteil, dass deren Inhaber bei der Hauptversammlung kein Stimmrecht besitzen. Sie können also bei dieser nicht über die Zukunft des Unternehmens mitentschieden.
Deshalb sind diese Aktien billiger zu kaufen als Stammaktien.
Ist eigentlich auch logisch. Man würde ja auch für einen Vortrag weniger zahlen, wenn einem dort der Mund zugeklebt wird, während andere Fragen stellen dürfen.

Für Privatanleger hält sich das Problem des nicht vorhandenen Stimmanteils allerdings in Grenzen. In der Regel besitzt ein privater Investor nämlich im Verhältnis sehr wenige Aktien und kann daher nur begrenzt über die Zukunft des Unternehmens entscheiden, weil die Menge seiner Aktien oft nur einen minimalen Anteil der Gesamtmenge ausmacht. Wir erinnern uns: Eine Stimme pro Aktie.

Das nicht vorhandene Stimmrecht ist bei manchen Firmen nicht immer ein Nachteil.
Im Gegenteil: Als „Entschädigung“ dafür, erhalten Aktionäre, die Vorzugsaktien besitzen, eine etwas höhere Dividende (siehe unten) als Stammaktionäre (deshalb VORZUGsaktie). Allerdings sind Unternehmen nicht dazu verpflichtet so vorzugehen.

Dividenden

Dividenden sind eine Möglichkeit, mit der Unternehmen ihre Aktionäre am Gewinn beteiligen können. Diese Dividende wird direkt an die Aktionäre ausgezahlt und ihrem Konto gutgeschrieben.

Beispiel: Jemand besitzt 100 Aktien eines Unternehmens. Bei der Hauptversammlung wird beschlossen, eine Dividende von 1,50€ pro Aktie auszuschütten. Der Aktinär erhält folglich 150€ (100*1,50€) als Dividende auf sein Konto gutgeschrieben.

Es gibt beim Investieren eine eigene, sogenannte Dividendenstrategie, bei der der Fokus nicht auf die Entwicklung des eigentlichen Aktienkurses gelegt wird, sondern darauf sich mit Dividenden ein passives Einkommen aufzubauen. Aus Gründen der Länge, verzichte ich hier auf eine weitere Ausführung, werde das Thema aber ganz sicher noch in einem späteren Blogartikel behandeln.

Sind Aktien nur für Reiche?

Auch wenn man es nach Reden mancher Politiker, oder dem Lesen mancher Zeitungen nicht für möglich hält: Aktien sind nicht nur was für die Oberschicht. Man kann sich durchaus bereits mit kleinen monatlichen Beträgen (teilweise schon ab 25€), Aktien kaufen und somit am Erfolg der Unternehmen teilhaben.

Gerade bei kleinen Beträgen, empfehle ich allerdings nicht das Auswählen von einzelnen Aktien (= aktives Investieren), sondern würde eher zum Investieren in einen ganzen Index (= passives Investieren) raten. Wenn Du dich damit beschäftigen möchtest, sind die Links zumindest ein guter Anfang.

Ich bin Student, habe keine reichen Eltern und da ich nur einen kleinen Nebenjob habe, bin ich zwar reich an Wissen, reich an Zeit, aber das Gefühl von Reichtum, kommt bei mir nicht auf, wenn ich meinen Kontostand checke.
Dennoch investiere ich monatlich, mit einem ETFSparplan in einen breit diversifizierten Index. So kann ich mir in kleinen Schritten mit Hilfe des Zinseszins ein kleines Vermögen aufbauen, um für das Alter vorzusorgen.

Wie kann man Aktien kaufen?

Wenn man heute einigermaßen kostengünstig in Aktien investieren möchte, empfiehlt sich ein sogenannter Online-Broker.
Dort kann man unkompliziert und schnell die gewünschten Aktien bzw. ETFs erwerben. Weiter möchte ich in diesem Artikel nicht auf den Kauf von Aktien eingehen, in dem verlinkten Beitrag, kannst du allerdings mehr dazu erfahren, falls du interessiert bist.

Macht es Sinn einzelne Aktien zu kaufen?

Wenn man nur auf die Rendite und den Zeitaufwand achtet, dann definitiv nicht. In meinem Artikel über das aktive Investieren, habe ich dargelegt, dass es für niemanden möglich ist den Markt langfristig zu schlagen. Dabei handelt es sich nicht nur um meine Meinung, es gibt dafür ausreichend wissenschaftlich durchgeführte Studien, die zu diesem Schluss kommen.

Es ist viel einfacher, weniger zeitaufwendig und meistens auch besser für die Rendite, wenn man passiv in einen breit diversifizierten ETF investiert.

Allerdings, darf man nicht außer Acht lassen, dass es einige Menschen gibt, denen das bewerten und analysieren von Unternehmen Spaß macht. Wenn du zu diesen gehörst, kannst du selbstverständlich auch in „Einzelwerte“ investieren. Ich empfehle dir allerdings, den Anteil dieser einzeln ausgewählten Aktien auf einen relativ kleinen Teil zu beschränken und den Großteil deines Vermögens passiv zu investieren.

Zusammenfassung/Fazit

  • Aktien sind eine Möglichkeit, um sich an Unternehmen zu beteiligen und an ihrem Erfolg teilzuhaben
  • Manche Unternehmen schütten eine Dividende an ihre Aktionäre aus
  • man kann schon mit kleinen Beträgen in Aktien investieren
  • zum Kauf von Aktien empfehle ich einen Online-Broker
  • passives Investieren ist einfacher, zeitsparender und meist erfolgreicher als das aktive.
Inhalte werden geladen

6 Antworten

  1. Pingback: Dividenden-ETFs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Lohnen sich P2P Kredite?

Mittlerweile bin ich schon seit fast zwei Monaten P2P-Investor. Seitdem habe ich einige Nachrichten von Lesern erhalten, die mich fragen, ob sich diese P2P-Kredite wirklich als Investment eignen und was die Vorteile sind. Außerdem steht im Rahmen meiner „P2P-Serie“ auch das monatliche Update über meine P2P Investitionen an.

300€ – der ewige Kredit

In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Ausgabe von 300€ vergleichbar mit einem ewigen Kredit ist und wie du dieses Wissen für deinen Vermögensaufbau nutzen kannst.

Finanzielle Freiheit – Und jetzt?

Der Großteil unseres Lebens, wird von unserer Arbeit bestimmt. Viele Menschen haben das Ziel finanziell frei zu werden. Aber liegt man dann nur faul herum? Was macht jemand den ganzen Tag, wenn er finanziell frei ist?

Mein erster Blogbeitrag

Gelesen hab ich schon einige Blogs, geschrieben noch nie. Womit beginnt man? Welchen Schreibstil verwendet man? Wie funktioniert das ganz genau?
Ich weiß es nicht, aber will es unbedingt lernen. Deshalb fang ich jetzt einfach an!

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.