PHInanzielle Freiheit

6 Tipps um im Haushalt Geld zu sparen!

Du gibst einen Großteil deines Einkommens aus und suchst nach Möglichkeiten, um diese Kosten zu reduzieren? Schau dir meine 6 Tipps an, um im Haushalt zu sparen, ohne einen großen Unterschied zu merken!

Großeinkäufe

Gehe nicht jeden Tag zum Supermarkt! Du wirst dort immer wieder neue Angebote finden, die dich dazu verleiten etwas zu kaufen, das du gar nicht brauchst.
Diese Lebensmittel werden dann eine Zeit lang herumliegen und, wenn sie nicht mehr genießbar sind, weggeschmissen.
Das kann man mit einem wöchentlichen Großeinkauf umgehen.

Ein weiterer Vorteil eines Wocheneinkaufs liegt in der Tatsache, dass man sich davor Gedanken machen muss, was man essen möchte und welche Lebensmittel man dafür braucht.
Durch dieses Planen, wirst du viel weniger Lebensmittel wegschmeißen und so Geld sparen.

Ich verwende eine App, um Überblick über meine Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Seit ich (mit wenigen Ausnahmen) nur noch wöchentlich einkaufen gehe, spare ich 480€ im Jahr.

Leitungswasser statt Mineralwasser

Eine Flasche Leitungswasser mit 1,5 Litern (so viel sollte man zumindest trinken), kostet (je nach Hersteller) im Schnitt 50 Cent. Für viele ist das ein belangloser Betrag.
Wenn du bereits ein paar meiner Blogeinträge gelesen hast, weißt du, dass ich gerne langfristig denke. Wie viel Geld kann man sich sparen, wenn man ein Jahr Leitungswasser statt Mineralwasser trinkt?
365*0,5€ = 182,50€. Wenn man nicht alleine lebt sondern zusammen mit anderen Menschen, wird dieser Betrag dementsprechend höher ausfallen.

Wenn du trotzdem nicht auf das „Sprudeln“ verzichten willst, kannst du bei Amazon nach Geräten suchen, die dein Leitungswasser mit Kohlensäure versetzen. Dann sparst du zwar nicht so viel wie beim reinen Konsum von Leitungswasser, aber immer noch im Vergleich zum Mineralwasser aus dem Supermarkt.
Ganz nebenbei, tust du mit dieser Lösung auf der Umwelt was gutes, weil du so den von dir verursachten Plastikmüll deutlich reduzieren kannst.
Ich bin zwar nicht unbedingt ein Fan vom nachhaltigen Investieren, dennoch versuche ich einigermaßen nachhaltig zu leben.

Kaffee to Go zu Hause machen

Viele nehmen am Weg zur Arbeit noch einen Kaffee beim Bäcker oder Kaffee-Ketten mit.
Das ist verständlich, weil der Kaffee der aus den Büro-Automaten kommt, oft wirklich nicht trinkbar ist.

Für diesen Kaffe-to-Go zahlt man circa 2€ (Dank diverser Firmen kann man aber auch 6€ und mehr dafür ausgeben). Das heißt, wenn jemand ein Jahr lang arbeiten geht und sich auf dem Weg zur Arbeit jeden Tag einen Kaffee kauft. Ein Jahr hat circa 250 Arbeitstage, deshalb möchte ich diesen Wert verwenden: 250*2€ = 500€ im Jahr, nur für den Kaffee, den man in der Arbeit oder am Weg dorthin konsumiert, ohne ihn wirklich zu genießen.

Viele Menschen trinken bereits bevor sie außer Haus gehen einen Kaffee. Dieser ist deutlich billiger, als einer den man am Weg zur Arbeit kauft und häufig auch noch besser.
Was spricht dagegen, mehr Kaffee zu machen und ihn in eine Thermoskanne, oder einen Becher zu füllen und ihn mitzunehmen?
So kann man wirklich viel Geld sparen, ohne auf seinen Kaffee verzichten zu müssen.

Bücher oder Filme leihen statt kaufen

Ich weiß nicht zu welchen Menschen du dich zählst, aber ich lese Bücher oder schaue Filme in der Regel nur einmal.

Trotzdem ist mein DVD-/BluRay-Schrank genauso voll wie mein Buchregal. Das liegt daran, dass ich früher so gut wie alle Bücher und Filme/Serien gekauft habe, wenn ich sie konsumieren wollte.
Das hat sich in letzter Zeit allerdings geändert. Serien und Filme kaufe ich eigentlich gar nicht mehr, da ich sie in der Regel bei Streaming Portalen anschaue. Bücher erwerbe ich nur noch ganz selten, sondern leihe sie mir in einer Bücherei aus. (das geht übrigens auch mit Filmen)

Je nachdem wie viele Bücher du liest oder Filme anschaust, kannst du hier mehr oder weniger viel Geld sparen.
Im letzten Jahr waren es bei mir deutlich über 150€.

Ein weiterer Vorteil: Mein Bücherregal ist nicht mehr so voll und sieht wieder schöner aus, als zu der Zeit wo ich Bücher nur noch irgendwo hineingepresst habe.

Ein Streaming Dienst reicht

Hast du nur ein Streamingabo? Gratuliere, du hast zwei Abos weniger als der durchschnittliche Amerikaner und sparst so Geld.

Ich hatte eine Zeit lang zwei, habe vor kurzem aber eines gekündigt, da ich nichtmal dazu komme, mir alle Serien und Filme von einem Streaminganbieter anzusehen.

Die meisten Streamingplattformen bieten monatliche Abos an. Das bedeutet, dass du theoretisch jeden Monat entscheiden kannst, dein Abo bei einem der Anbieter zu kündigen, um das Angebot eines anderen zu nutzen.

Ein Streaming-Abo kostet in der Regel zumindest 10€/Monat. Somit kann man durch das Weglassen eines Abos immerhin 120€ im Jahr sparen.

Vergleichen

Viele haben sehr alte Verträge für Handys, Internet, Strom und so weiter.

Hast du im letzten Jahr mal versucht, auf einem Vergleichsportal zu überprüfen, ob es für dich eventuell günstigere Angebote gibt?

Ich habe das letztes Jahr gemacht und habe beim Strom 270€, beim Internet 108€ und beim Handyvertrag 72€ gespart. Insgesamt spare ich durch diesen Vergleich und die Änderung der Verträge jährlich 450€.

Natürlich kann ich dir nicht versprechen, dass es bei dir ebenfalls so viel sein wird. Vielleicht wird es weniger, vielleicht aber auch mehr. Der Vergleich lohnt sich aber auf jeden Fall!

Zusammenfassung/Fazit

  • Kauf wöchentlich statt täglich ein
  • Trinke Leitungswasser statt Mineralwasser oder „Sprudel“ dein Leitungswasser zu Hause selbst
  • Mach deinen Kaffe für den Weg zur Arbeit zu Hause anstatt ihn auf dem Weg zu kaufen
  • Leih dir Bücher und Filme aus, anstatt sie zu kaufen
  • Denk darüber nach ob du wirklich mehr als einen Streaming-Dienst brauchst
  • Vergleiche Tarife für Strom, Internet, Fernsehen, etc.
  • Investiere das gesparte Geld passiv und schau dem Betrag beim wachsen zu!

Hast du mitgerechnet? Wie viel Geld können wir jährlich sparen, wenn wir diese Spartipps, die uns in unserem Leben so gut wie überhaupt nicht einschränken, einhalten?

1882,5€ ! Bedenke, dass du auf nichts verzichten musst, sondern lediglich deine Gewohnheiten ein bisschen ändern. Dafür bleibt dir im Jahr mehr als ein durchschnittliches Nettogehalt übrig.

Wenn wir dieses Geld passiv in einen breit diversifizierten ETF investieren und von einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 5% ausgehen, hätten wir nach 30 Jahren, allein dadurch, ein Vermögen von 185.954,18€.(zur Berechnung). 185.000€ nur dafür, dass wir unsere Gewohnheiten geändert haben, ohne auf etwas zu verzichten.

Auch wenn du nicht mit jedem Tipp etwas anfangen kannst, ist für dich vermutlich der eine oder andere Ansatz dabei, mit dem auch du in der Lage wärst eine anständige Summe zu sparen. Denk daran: Du verzichtest dabei auf so gut wie nichts!

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

Frugalismus

Den folgenden Artikel hat Valentina verfasst. Sie beschäftigt sich auf ihrem YouTube-Kanal und ihrer Instagram Seite seit einigen Monaten mit dem Thema Frugalismus.
Wer könnte also besser geeignet sein, um euch diese Lebensphilosophie näher zu bringen?

10.000€ investieren

7 Schritte, um 10.000€ investieren

Wie soll man 10.000€ investieren? Worauf muss man achten? Das erfährst du in diesem Blogartikel. Am Ende gibt es auch eine Checkliste, die dir dabei helfen soll nichts zu vergessen.

Finanzielle Freiheit

Finanzielle Freiheit und der Weg dorthin, spielt auf meinem Blog eine große Rolle. Doch worum handelt es sich bei dem Begriff und warum ist die finanzielle Freiheit überhaupt erstrebenswert?

Nachhaltiges Investieren

Kaum ein Wort hat das Jahr 2019 so sehr geprägt wie das Wort Nachhaltigkeit. Dieser Trend findet auch beim Investieren Einzug. Aber halten „nachhaltige Investments“ wirklich das was sie versprechen? Wie schaut es mit der Rendite von nachhaltigen ETFs im Vergleich zu den „Standard-ETFs“ aus?
Ich möchte dich an meinen Gedanken zum nachhaltigen Investieren teilhaben lassen.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.