PHInanzielle Freiheit

5 Tipps um beim Shoppen Geld zu sparen

Du gibst beim Shoppen immer mehr Geld aus als eingeplant und würdest eigentlich lieber ein bisschen weniger ausgeben? Schau dir meine 5 Tipps an, die dir dabei helfen werden zu sparen, wenn du einkaufen gehst!

1. Kaufe antizyklisch

Preise entstehen durch Angebot und Nachfrage. Wann ist die Nachfrage für Winterjacken oder Ski am höchsten? – Genau! Im Winter.
Umgekehrt verhält es sich mit Fußballschuhen, diese sind im Sommer in der Regel teurer.

Wenn man sich das vor Augen geführt hat, ist es nicht schwer zu dem Schluss zu kommen, dass man antizyklisch kaufen sollte. Also die Winterjacken im Sommer oder Fußballschuhe eher im Winter. Durch den Kauf diverser „Restposten“, kann man eine ordentliche Summe sparen!

2. Setze dir Limits

Vermutlich geht es den Meisten ähnlich. Viel Geld ist zwar nicht am Konto, aber man geht in die Stadt „nur um zu schauen und vielleicht das eine oder andere Stück im Sale zu kaufen“.
Häufig wird bei diesen „nur schauen“-Touren viel Geld ausgegeben.

Deshalb macht es Sinn sich ein Limit zu setzen und sich an dieses zu halten. Am einfachsten ist das, wenn man den entsprechenden Betrag in bar mitnimmt und die Karte zu Hause lässt.

3. Suche nach Rabattcodes

Jahr für Jahr werden immer mehr Einkäufe über das Internet getätigt. Hier gibt es eine Möglichkeit, die von relativ wenigen genutzt wird, aber durchaus das Potential hätte beim Sparen zu helfen.

Häufig gibt es Gutscheine oder Rabattcodes, die man im entsprechenden Online-Shop eingeben kann. Diese findet man relativ leicht, wenn man in der Suchmaschine seines Vertrauens danach sucht.

4. Nutze spezielle Tage

Du brauchst eine neue Winterjacke oder Ski? Vielleicht eine neue Handtasche oder ein neues Handy?

Oft lohnt es sich für dich mit der Anschaffung von teureren Gegenständen zu warten, bis wieder ein „Black Friday“, „Woman’s Day“ „Prime Day“ oder ähnliches kommt.
Dort sind viele Produkte zu einem deutlich reduzierten Preis erhältlich.

Aber Vorsicht: Wenn du das ganze Geschäft leer kaufst, hast du am Ende trotzdem nichts gespart. Denke also darüber nach was du brauchst und setze dir ein Limit.

5. Macht dich der Kauf glücklich?

Wir alle kaufen häufig Dinge, die wir nicht brauchen und somit kaum bis gar nicht verwenden oder anziehen werden.

Es lohnt sich vor dem Kauf eines Gegenstandes, Gedanken darüber zu machen, ob dieser das eigene Leben wirklich bereichert.

Gefällt dir das Hemd, die Hose, oder was auch immer so gut, dass du dich jedes Mal gut fühlen wirst, wenn du es trägst? – Kauf es!
Wenn du diese Frage nicht sofort mit „Ja“ beantworten würdest, solltest du vielleicht nocheinmal darüber nachdenken, ob du wirklich dein hart verdientes Geld dafür ausgeben möchtest.

Was machen mit dem gespartem Geld?

Die Frage warum es sinnvoll ist zu sparen, habe ich bereits in einem Blogartikel beantwortet.

Viele stellen sich berechtigt die Frage was sie mit ihrem Geld machen sollen. Auf das Konto wollen es einige nicht legen, weil die Zinsen dort praktisch nicht mehr vorhanden sind und die Inflation so an den Ersparnissen nagt.

Ich investiere das von mir gesparte Geld monatlich mit einem Sparplan in einen breit diversifizierten ETF. Das ist unkompliziert und nimmt so gut wie keine Zeit in Anspruch und ist deshalb, gerade für Privatpersonen, eine tolle Möglichkeit, um Geld anzulegen.

Zusammenfassung/Fazit

  • Kaufe antizyklisch!
  • Setze dir Limits!
  • Suche nach Rabattcodes!
  • Nutze spezielle Einkaufstage!
  • Denke darüber nach ob dich der Kauf wirklich glücklich macht!
  • Versuche dein Vermögen passiv zu vermehren, um so fürs Alter vorzusorgen!
Inhalte werden geladen

Eine Antwort

  1. Pingback: Frugalismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

P2P Kredite in der Krise

Durch das Corona Virus, sind nicht nur einige Aktionäre, sondern auch P2P-Investoren verunsichert. Viele fürchten sich vor Kreditausfällen und denken aktuell darüber nach, ihre Investitionen von den diversen Plattformen abzuziehen.
In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken zum Thema „P2P Kredite und die Corona-Krise“ mit dir teilen! Außerdem steht auch wieder das monatliche Update, über die Entwicklung meiner P2P-Investitionen, an.

Was ist eigentlich ein Index?

Ich habe das letzte Wochenende genutzt, um meine bisherigen Blogartikel zu lesen und zu überarbeiten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich relativ oft den Begriff Index verwende, allerdings noch keinen Blogartikel darüber geschrieben habe, was ein Index eigentlich genau ist bzw. wie er zustande kommt. Das möchte ich mit diesem Blogeintrag nachholen.

Investieren auf Kredit

Mit einem Kredit in Aktien und ETFs investieren

Ist es eine gute Idee, die niedrigen Zinsen zu nutzen, um einen Kredit aufzunehmen und zu investieren? In diesem Artikel geht es um diese Frage, den Hebeleffekt und um die Risiken einer Investition auf Kredit.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.