PHInanzielle Freiheit

5 Tipps für Investoren

Du möchtest erfolgreich Investieren? Dafür solltest du auf einiges achten. Ich möchte dir 5 Tipps geben die, meiner Meinung nach, für die Geldanlage am wichtigsten sind.

Kenne deine Grenzen!

Das ist vermutlich der wichtigste Tipp. So gut wie jeder Mensch neigt dazu, sich und seine Fähigkeiten zu überschätzen. Das ist im alltäglichen Leben so und bei der Geldanlage nicht anders.

Wenn du erfolgreich Investieren willst, musst du dir über deine Grenzen klar werden und sie respektieren.

Es gibt tausende Analysten und Fondsmanager, die sich den ganzen Tag mit dem bewerten von Aktien beschäftigen. Soll ich dir etwas verraten? Sie alle schaffen es langfristig nicht die besten Aktien zu finden und sind meistens schlechter als der Durchschnitt aller Aktien. (mehr dazu findest du in meinem Artikel über das aktive Investieren)

Es ist wichtig sich das klar zu machen. Mit einem breit diversifiziertem ETF, bist du nämlich in die Lage, ohne viel Aufwand in einen Index aus mehreren hundert Aktien zu investieren und so dein Vermögen langsam aber stetig wachsen lassen ohne viel Zeit, mit der Auswahl einzelner Aktien, zu verschwenden. Der Zinseszinseffekt ist dabei eine große Hilfe.

Bilde dich!

Es wird für dich vermutlich nichts Neues sein, wenn ich dir sage, dass diese ganzen „so wirst du in nur 5 Minuten Millionär“ Seminare oder Bücher durchaus einen gewissen Unterhaltungswert haben, aber nur die Autoren bzw. Vortragenden reich machen und ganz bestimmt nicht dich.

Es gibt aber durchaus gute Bücher, die für den Vermögensaufbau sehr nützlich sein können. Unbedingt empfehlen möchte ich dir das Buch von Gerd Kommer (Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs)* und das von John Bogle (The little book of common sense investing)*.
Vor allem das Buch von Bogle ist ideal für den Einstieg. Es war auch das erste Finanzbuch das ich gelesen habe.

Eine weitere Möglichkeit, die sogar völlig kostenlos ist, wäre die Nutzung von kostenlosen Inhalten aus dem Internet. Es gibt unzählige Blogs, YouTube-Kanäle und Podcasts zu dem Thema. Da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Man muss sich aber natürlich die Zeit nehmen und sich damit beschäftigen.

Um beim Investieren Erfolg haben zu können, solltest du dich wirklich intensiv damit auseinandersetzen. Selbst beim passiven Investieren musst du vor deinem Investment die Zeit aufbringen dir zu überlegen welchen ETF du haben möchtest und welche Auswahl-Kriterien für dich wichtig sind. Wenn du das erledigt hast, ist die passive Methode aber wirklich nicht zeitaufwendig und du bist langfristig erfolgreicher, als der Großteil aller aktiven Anleger.

Sei Geduldig!

Ich habe bereits erwähnt, dass niemand (Ausnahme: Glücksspieler) innerhalb von Sekunden oder Minuten zum Millionär wird. Das Wachstum von Vermögen benötigt zwei Dinge: Zeit und Disziplin.

Natürlich kann man sein ganzes Vermögen auf einen Schlag in Bitcoins investieren, das hat ein paar Menschen in kurzer Zeit reich gemacht, aber irrsinnig viele haben so ihre Existenz „verzockt“. Daher rate ich davon und auch von anderen Hochrisikoinvestments ab.

Ich selbst investiere in einen breit diversifizierten Index. So vermehrt sich das investierte Geld durchschnittlich um ein paar Prozent im Jahr. Auf lange Sicht, darf man diese paar Prozent aber auf keinen Fall unterschätzen. Darüber habe ich in meinem Artikel über die „Macht“ von 1% geschrieben.

Lass dich nicht verunsichern!

Mindestens einmal im Monat steht in der Zeitung etwas von einem kommenden Börsencrash. Das schreckt viele Menschen vom Investieren ab und bringt den einen oder anderen dazu, seine ganzen Aktien zu verkaufen.

Die Zeitungen haben recht! Wir stehen wirklich vor einem Crash. Die Frage ist nur wann dieser Crash kommt. Er kann morgen kommen, in einem Monat, in 3 oder 5 Jahren. KEINER kann sagen wann es soweit ist.

In einem Crash verkaufen viele Menschen aus Angst ihre Aktien, häufig mit hohen Verlusten. Das passiert weil Menschen bei dem Verlust von Geld, sehr häufig die Nerven wegschmeißen.
Führe dir vor Augen, dass es bis jetzt nach jedem einzigen Crash wieder nach oben gegangen ist. Warum sollte dies beim nächsten Crash anders sein?

Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber das Auseinandersetzen, mit der eigenen Risikotoleranz. So wie in vielen anderen Punkten, unterscheiden Menschen sich durch eine unterschiedlich ausgeprägte Risikotragfähigkeit. Einigen machen (temporäre) Verluste von 30% nichts aus, andere schmeissen die Nerven schon bei 5% weg. Es ist wichtig, dass du dir darüber bewusst wirst, wie viel Risiko du eingehen kannst und möchtest. Nur so schaffst du es auch im Crash die Nerven zu behalten.

Lass dich niemals von Börsenmagazinen, Freunden oder sonstigen Personen von deinem Weg abbringen! Mach dir deine eigenen Gedanken und lass dich nicht zu leicht verunsichern!

Mache dir klar, dass kaum jemand allein durch Investieren reich wird!

Das ist jetzt vermutlich ein harter Schlag, aber es ist die Wahrheit. Niemand kann ein Vermögen aufbauen, wenn er monatlich nur einen Euro investieren würde, auch wenn er beim Investieren noch so erfolgreich ist. Investieren alleine macht uns also nicht reich.

Du musst jeden Monat konsequent einen Teil deines Vermögens, auf die Seite legen. Dafür wirst du vermutlich deine Art und Weise zu leben ändern müssen.
In meinem Artikel über das Sparen, habe ich bereits darüber geschrieben, warum diese Veränderungen sinnvoll sind und dich in deinem Leben nicht einschränken. Am besten ist es, wenn du dir zunächst einen Überblick über deine Finanzen schaffst.

Wenn du diesen Überblick hast, wirst du merken, dass du für viele Dinge Geld ausgibst, die du überhaupt nicht brauchst und die dich nicht glücklicher machen und beim nächsten Einkauf vielleicht ein bisschen länger überlegen bevor du die 30. Sonnenbrille kaufst.

Dieses gesparte Geld kannst du dann mit einem Sparplan ohne großem Aufwand passiv investieren und deinem Vermögen so beim Wachsen zusehen.

Ein Zitat von Warren Buffet dazu: Investiere nicht das was nach dem Ausgeben übrig bleibt, sondern gib das aus was nach dem Investieren übrig bleibt!

Zusammenfassung

  • Kenne deine Grenzen!
  • Investiere nicht nur in Aktien, sondern auch in deine Bildung!
  • Sei geduldig!
  • Lass dich nicht verunsichern!
  • Du wirst nicht allein durch das Investieren reicht, sondern durch das ändern deines Lebensstils!

*Affiliate-Link: Durch das Klicken auf den Link, entstehen für dich weder Kosten noch sonstige Nachteile. Falls du dich für den Kauf des Produkts entscheidest, zahlst du exakt den gleichen Betrag wie sonst auch. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, unterstützt du damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Danke dafür schon im Voraus. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen.
Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst gelesen/getestet habe und die ich wirklich für bereichernd halte!

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Beliebte Artikel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an

Kein Spam, nur relevante Informationen, die dir beim Vermögensaufbau helfen werden!

Sonstiges

Weitere Beiträge

6 Schritte, um deine Geldprobleme zu lösen

Wusstest du, dass sich 60% der Österreicher mindestens einmal pro Monat Sorgen um Geld machen? In Deutschland sieht es nicht anders aus. Mit diesem Artikel möchte ich dir dabei helfen, deine Geldprobleme zu lösen.

optimiertes Sampling ETF

ETF und optimiertes Sampling

Wer sich über ETFs informieren möchte, kommt an bestimmten Begriffen nicht vorbei. „Optimiertes Sampling“, ist einer dieser Begriffe, auf den ich hier genauer eingehen möchte. Was ist optimiertes Sampling? Gibt es durch diese Replikationsmethode zusätzliche Risiken? Was ist der Tracking Error und warum ist er wichtig?

Ich investiere nicht mehr in P2P Kredite

In der P2P Welt, hat sich in den letzten Wochen viel getan. Am Anfang waren die Auswirkungen der „Corona-Krise“ kaum spürbar, mit der Zeit wurden sie aber immer deutlicher. Aus diesem Grund und nach einer erneuten Bewertung dieser Anlageform unter den gegebene Umständen, habe ich mich dazu entschlossen aus P2P-Krediten auszusteigen.

Kryptowährungen und Steuern

Kryptowährungen und Steuern

Kryptowährungen werden populärer. Die aktuellen Kursentwicklungen des Bitcoins haben dazu geführt, dass immer mehr Privatanleger mit Kryptowährungen spekulieren. Hier lassen sich, unter Umständen, hohe Gewinne erzielen. Über diese freuen sich nicht nur Anleger, sondern auch Finanzämter. Aber wie läuft das mit Kryptowährungen und Steuern? In diesem Artikel möchte ich ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu.